Das Seminar „Einführung in die Arbeit mit dem SGB II / SGB XII“ vermittelt grundlegende Kenntnisse und praktische Fähigkeiten im Umgang mit den Sozialgesetzbüchern II und XII. Die Teilnehmenden erhalten eine fundierte Einführung in die relevanten Vorschriften und deren Anwendung in der Praxis. Das Seminar bietet praxisnahe Einblicke und Hilfestellungen zur effektiven Bearbeitung von Anträgen und Verwaltungsprozessen im Sozialrecht.
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an neue Mitarbeiter in Sozialämtern, Jobcentern und Beratungsstellen, die im Bereich der Grundsicherung und Sozialhilfe tätig sind. Auch für erfahrene Fachkräfte, die ihr Wissen auffrischen oder erweitern möchten, bietet das Seminar wertvolle Informationen und Praxiswissen.
Details zum Inhalt:
- Überblick über das SGB II (Grundsicherung für Arbeitsuchende) und SGB XII (Sozialhilfe)
- Anspruchsvoraussetzungen und Leistungen
- Antragsverfahren und Bearbeitungsabläufe
- Rechte und Pflichten der Antragstellenden
- Besonderheiten und aktuelle Änderungen in der Gesetzgebung
- Fallbeispiele und praktische Anwendung der Vorschriften
Lernziele:
Teilnehmende erlangen umfassende Kenntnisse der Vorschriften und Anwendungsregelungen des SGB II und SGB XII. Sie lernen, Anträge korrekt zu bearbeiten, Ansprüche richtig zu prüfen und die gesetzlichen Vorgaben effizient anzuwenden. Das Seminar stärkt die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich zu klären und rechtssicher zu handeln.
Vorteile und Nutzen:
- Fundiertes Wissen über die relevanten Sozialgesetzbücher
- Effiziente Bearbeitung und Verwaltung von Anträgen
- Sicheres Verständnis der Anspruchsvoraussetzungen und Leistungsansprüche
- Aktuelle Informationen zu gesetzlichen Änderungen
- Verbesserung der Beratungsqualität und Kundenkommunikation
- Praktische Anwendung durch Fallbeispiele
- Erhöhung der Kompetenz in der Bearbeitung von Sozialhilfefällen