Wohnformen im Rahmen der Eingliederungshilfe

ID: 91060

Das Seminar „Wohnformen im Rahmen der Eingliederungshilfe“ bietet umfassende Einblicke in die verschiedenen Wohnmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen und deren Finanzierung im Kontext der Eingliederungshilfe. Teilnehmende erfahren, wie unterschiedliche Wohnformen gesetzlich geregelt sind und welche Ansprüche auf Unterstützung bestehen. Das Seminar vermittelt praxisrelevante Kenntnisse zur Planung, Beantragung und Verwaltung von Eingliederungshilfeleistungen für Wohnformen.

Zielgruppe:

Dieses Seminar richtet sich an Fachkräfte aus der Eingliederungshilfe, Sozialarbeiterinnen, Mitarbeiterinnen in Sozialämtern sowie Beratungsstellen, die sich mit der Unterstützung und Unterbringung von Menschen mit Behinderungen beschäftigen. Auch Führungskräfte, die Entscheidungen im Bereich der Eingliederungshilfe treffen, finden hier wertvolle Informationen.

Details zum Inhalt:

  • Überblick über die gesetzlichen Grundlagen der Eingliederungshilfe
  • Verschiedene Wohnformen: Wohnheim, betreutes Wohnen, ambulant Betreutes Wohnen
  • Anspruchsvoraussetzungen für Eingliederungshilfe im Wohnbereich
  • Finanzierung und Kostenträgerschaft für unterschiedliche Wohnformen
  • Antragstellung und Verwaltungsprozesse
  • Planung und Umsetzung individueller Wohnkonzepte
  • Aktuelle Entwicklungen und Rechtsprechung im Bereich der Eingliederungshilfe
  • Fallbeispiele und Best Practices

Lernziele:

Teilnehmende lernen, die verschiedenen Wohnformen im Rahmen der Eingliederungshilfe zu verstehen und deren gesetzliche Grundlagen anzuwenden. Sie sind in der Lage, die Ansprüche auf Eingliederungshilfe korrekt zu ermitteln, Anträge effizient zu bearbeiten und geeignete Wohnlösungen für Menschen mit Behinderungen zu planen und umzusetzen. Durch praxisnahe Beispiele wird das Wissen direkt in der täglichen Arbeit anwendbar.

Vorteile und Nutzen:

  • Umfassendes Verständnis der gesetzlichen Regelungen und Wohnformen
  • Effiziente Bearbeitung und Verwaltung von Eingliederungshilfeanträgen
  • Individuelle und bedarfsgerechte Planung von Wohnkonzepten
  • Vermeidung häufig auftretender Fehler und Missverständnisse
  • Aktuelle Kenntnisse zu rechtlichen Entwicklungen und Rechtsprechung
  • Praktische Anwendung durch Fallbeispiele und Best Practices
  • Verbesserung der Beratungs- und Unterstützungsqualität für Menschen mit Behinderungen
  • KAT5185

Zu jedem Seminar erhalten Sie selbstverständlich die entsprechenden Gesetzestexte, ein Teilnahmezertifikat sowie ein umfangreiches Skript.

Für etwaige Fragen stehen wir Ihnen vorab unter info@kommunalakademie-deutschland.de zur Verfügung. Gerne können Sie sich auch im Nachgang an uns wenden, sollten weitere Fragen entstehen.


Termine u. Anmeldung

  1. Onlinetermine
  2. Präsenzveranstaltungen

Als Teilnehmer erhalten Sie rechtzeitig vor Ihrem Online-Seminar einen Zugangs-Link zum virtuellen Seminarraum. Wir empfehlen, diesen Link frühzeitig (evtl. am Vortag) einmal zu testen, damit Sie am Seminartag problemfrei teilnehmen können.

 

Bei Präsenzseminaren ist eine Tagesverpflegung in Form von Getränken und Mittagessen im Preis enthalten. Bitte informieren Sie uns rechtzeitig, falls Sie eine vegetarische, vegane oder glutenfreie Mahlzeit wünschen.

 

* Alle Preise pro Teilnehmer inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer.

Was unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen sagen:

Das Seminar war sehr strukturiert und organisiert aufgebaut. Der Dozent hat sein Wissen verständlich und unkompliziert vermittelt.

Die Schulung war gut organisiert, Die Art des Dozenten, auch schwierige Dinge zu vermitteln, hat mir besonders gut gefallen!

Die sehr gut verständliche Erläuterung mit Fallbeispielen fand ich super...