Das Seminar „Leistungen für Ausländer im SGB II und SGB XII“ vermittelt fundiertes Wissen über die sozialrechtlichen Ansprüche von Ausländern im deutschen Sozialsystem. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die komplexen Regelungen zur Leistungsgewährung und die rechtlichen Besonderheiten bei der Behandlung von Ausländern in den Sozialgesetzbüchern II und XII. Anhand praktischer Fallbeispiele werden die Themen praxisnah erläutert, um eine rechtssichere und effiziente Fallbearbeitung zu gewährleisten.
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiter von Sozialämtern, Jobcentern und anderen sozialen Einrichtungen, die mit der Bearbeitung von Anträgen und der Leistungsgewährung für Ausländer im Rahmen des SGB II und SGB XII betraut sind. Auch Fachkräfte aus Beratungsstellen sowie Rechtsanwender, die sich mit der sozialrechtlichen Behandlung von Ausländern befassen, profitieren von dieser Schulung.
Details zum Inhalt:
- Leistungsansprüche von Ausländern im SGB II und SGB XII
- Zugangsvoraussetzungen und Ausschlusstatbestände
- Rechtliche Unterschiede zwischen EU-Bürgern und Drittstaatsangehörigen
- Besonderheiten bei Asylsuchenden und Geflüchteten
- Aufenthaltstitel und deren Bedeutung für die Sozialleistungen
- Verfahrensabläufe und Antragsstellung
- Praxisnahe Fallbearbeitung und Problemfälle
- Aktuelle Gesetzesänderungen und Rechtsprechung
Lernziele:
Die Teilnehmenden erwerben umfassende Kenntnisse über die Leistungsgewährung für Ausländer nach SGB II und SGB XII. Sie lernen, die gesetzlichen Voraussetzungen sicher anzuwenden, um Leistungsansprüche rechtssicher zu prüfen und zu entscheiden. Durch die praxisnahe Vermittlung von Fallbeispielen werden typische Problemfälle erkannt und korrekt bearbeitet. So wird das erworbene Wissen sofort in der täglichen Praxis anwendbar.
Vorteile und Nutzen:
- Sicherer Umgang mit den gesetzlichen Regelungen des SGB II und SGB XII
- Klare Unterscheidung der Ansprüche für verschiedene Ausländergruppen
- Fehlervermeidung bei der Bearbeitung von Anträgen
- Rechtssichere Entscheidungsfindung im Bereich der Sozialleistungen
- Praxisorientiertes Arbeiten durch Fallbeispiele
- Aktuelle Informationen zu Gesetzesänderungen und Rechtsprechung
- Kompetenzgewinn im Umgang mit anspruchsvollen Fallkonstellationen