Leistungen für Ausländer im SGB II und SGB XII

ID: 91045

Das Seminar „Leistungen für Ausländer im SGB II und SGB XII“ vermittelt fundiertes Wissen über die sozialrechtlichen Ansprüche von Ausländern im deutschen Sozialsystem. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die komplexen Regelungen zur Leistungsgewährung und die rechtlichen Besonderheiten bei der Behandlung von Ausländern in den Sozialgesetzbüchern II und XII. Anhand praktischer Fallbeispiele werden die Themen praxisnah erläutert, um eine rechtssichere und effiziente Fallbearbeitung zu gewährleisten.

Zielgruppe:

Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiter von Sozialämtern, Jobcentern und anderen sozialen Einrichtungen, die mit der Bearbeitung von Anträgen und der Leistungsgewährung für Ausländer im Rahmen des SGB II und SGB XII betraut sind. Auch Fachkräfte aus Beratungsstellen sowie Rechtsanwender, die sich mit der sozialrechtlichen Behandlung von Ausländern befassen, profitieren von dieser Schulung.

Details zum Inhalt:

  • Leistungsansprüche von Ausländern im SGB II und SGB XII
  • Zugangsvoraussetzungen und Ausschlusstatbestände
  • Rechtliche Unterschiede zwischen EU-Bürgern und Drittstaatsangehörigen
  • Besonderheiten bei Asylsuchenden und Geflüchteten
  • Aufenthaltstitel und deren Bedeutung für die Sozialleistungen
  • Verfahrensabläufe und Antragsstellung
  • Praxisnahe Fallbearbeitung und Problemfälle
  • Aktuelle Gesetzesänderungen und Rechtsprechung

Lernziele:

Die Teilnehmenden erwerben umfassende Kenntnisse über die Leistungsgewährung für Ausländer nach SGB II und SGB XII. Sie lernen, die gesetzlichen Voraussetzungen sicher anzuwenden, um Leistungsansprüche rechtssicher zu prüfen und zu entscheiden. Durch die praxisnahe Vermittlung von Fallbeispielen werden typische Problemfälle erkannt und korrekt bearbeitet. So wird das erworbene Wissen sofort in der täglichen Praxis anwendbar.

Vorteile und Nutzen:

  • Sicherer Umgang mit den gesetzlichen Regelungen des SGB II und SGB XII
  • Klare Unterscheidung der Ansprüche für verschiedene Ausländergruppen
  • Fehlervermeidung bei der Bearbeitung von Anträgen
  • Rechtssichere Entscheidungsfindung im Bereich der Sozialleistungen
  • Praxisorientiertes Arbeiten durch Fallbeispiele
  • Aktuelle Informationen zu Gesetzesänderungen und Rechtsprechung
  • Kompetenzgewinn im Umgang mit anspruchsvollen Fallkonstellationen
  • KAT5185
  • Sozialgesetzbuch

Zu jedem Seminar erhalten Sie selbstverständlich die entsprechenden Gesetzestexte, ein Teilnahmezertifikat sowie ein umfangreiches Skript.

Für etwaige Fragen stehen wir Ihnen vorab unter info@kommunalakademie-deutschland.de zur Verfügung. Gerne können Sie sich auch im Nachgang an uns wenden, sollten weitere Fragen entstehen.


Termine u. Anmeldung

  1. Onlinetermine
  2. Präsenzveranstaltungen

Als Teilnehmer erhalten Sie rechtzeitig vor Ihrem Online-Seminar einen Zugangs-Link zum virtuellen Seminarraum. Wir empfehlen, diesen Link frühzeitig (evtl. am Vortag) einmal zu testen, damit Sie am Seminartag problemfrei teilnehmen können.

 

Bei Präsenzseminaren ist eine Tagesverpflegung in Form von Getränken und Mittagessen im Preis enthalten. Bitte informieren Sie uns rechtzeitig, falls Sie eine vegetarische, vegane oder glutenfreie Mahlzeit wünschen.

 

* Alle Preise pro Teilnehmer inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer.

Was unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen sagen:

Die sehr gut verständliche Erläuterung mit Fallbeispielen fand ich super...

Der Dozent hat das Thema interessant vermittelt. Man konnte viele Informationen für die tägliche Praxis mitnehmen.

Dozent hat es sachlich und verständlich erklärt; es war interessant, trotz "trockenem" Thema...