Der „Crashkurs Steuerrecht (3 Tage)“ bietet eine kompakte Einführung in die wesentlichen Grundlagen des deutschen Steuerrechts. In drei intensiven Tagen erlangen die Teilnehmer fundierte Kenntnisse zu den wichtigsten Steuerarten wie Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Umsatzsteuer sowie deren Anwendung in der öffentlichen Verwaltung. Praxisnahe Beispiele und aktuelle Gesetzesänderungen ermöglichen einen schnellen Einstieg ins Thema. Das Seminar richtet sich speziell an Mitarbeiter in Behörden, die im Bereich Steuern arbeiten oder Grundkenntnisse aufbauen möchten.
Zielgruppe:
Der Crashkurs richtet sich an Mitarbeitende in der öffentlichen Verwaltung, die entweder neu im Bereich Steuerrecht tätig sind oder ihre steuerrechtlichen Kenntnisse auffrischen und erweitern möchten. Insbesondere Sachbearbeiter, die sich mit steuerlichen Fragen befassen, Mitarbeitende in Finanzabteilungen sowie Führungskräfte, die strategische Entscheidungen im Zusammenhang mit Steuern treffen, profitieren von diesem Seminar.
Details zum Inhalt:
- Grundlagen des deutschen Steuerrechts
- Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Umsatzsteuer
- Besteuerung öffentlicher Körperschaften und Betriebe gewerblicher Art
- Steuerrechtliche Pflichten und Fristen
- Erstellen und Prüfen von Steuererklärungen
- Aktuelle Gesetzesänderungen und deren Auswirkungen
- Praxisbeispiele aus der Verwaltung
Lernziele:
Die Teilnehmer erhalten in kurzer Zeit ein umfassendes Basiswissen im Steuerrecht. Sie lernen die wichtigsten Steuerarten und ihre Anwendung in der öffentlichen Verwaltung kennen. Ziel ist es, die Teilnehmer auf typische steuerrechtliche Herausforderungen in der Verwaltung vorzubereiten, damit sie Steuererklärungen korrekt erstellen und steuerrechtliche Pflichten sicher erfüllen können. Darüber hinaus wird ein Überblick über aktuelle Gesetzesänderungen vermittelt.
Vorteile und Nutzen:
- Schneller und praxisorientierter Einstieg ins Steuerrecht
- Umfassendes Verständnis der wichtigsten Steuerarten
- Sicherheit im Umgang mit steuerrechtlichen Pflichten
- Praxisnahe Beispiele und sofort anwendbares Wissen
- Vorbereitung auf die Anwendung von Steuerrecht in der Verwaltung
- Einblick in aktuelle gesetzliche Entwicklungen
- Effiziente Bearbeitung von Steuerfragen im Arbeitsalltag