Umgang der Gemeinde mit der Zweitwohnungssteuer

ID: 91130

Das Seminar „Umgang der Gemeinde mit der Zweitwohnungssteuer“ vermittelt fundiertes Wissen zur rechtssicheren Erhebung und Verwaltung der Zweitwohnungssteuer in Kommunen. Die Teilnehmer lernen die rechtlichen Grundlagen, Verwaltungsprozesse und praktischen Herausforderungen im Umgang mit dieser Steuer kennen. Zudem werden praxisnahe Lösungen zur Umsetzung der Erhebung und Kontrolle der Zweitwohnungssteuer vorgestellt, um eine effiziente und ordnungsgemäße Verwaltung zu gewährleisten.

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende in Gemeinden, Städten und Kommunen, die für die Erhebung und Verwaltung der Zweitwohnungssteuer zuständig sind. Es ist ideal für Fachkräfte in Steuerämtern, Kassen- und Vollstreckungsstellen sowie für Entscheidungsträger in der Verwaltung, die an der Konzeption, Umsetzung und Kontrolle der Zweitwohnungssteuer beteiligt sind. Auch Führungskräfte und Kommunalpolitiker, die sich über die Thematik informieren möchten, können von diesem Seminar profitieren.

Details zum Inhalt:

  • Rechtsgrundlagen der Zweitwohnungssteuer
  • Erfassung und Verwaltung von Zweitwohnungen
  • Berechnung und Festsetzung der Zweitwohnungssteuer
  • Umgang mit Befreiungen und Sonderregelungen
  • Kontrolle und Durchsetzung der Steuerpflicht
  • Zusammenarbeit mit anderen Behörden zur Datenerhebung
  • Umgang mit Widersprüchen und Klageverfahren

Lernziele:

Die Teilnehmer erwerben ein umfassendes Verständnis der rechtlichen Grundlagen und der praktischen Umsetzung der Zweitwohnungssteuer. Sie lernen, wie die Steuer effizient erhoben und verwaltet wird, welche Herausforderungen dabei auftreten können und wie sie diese erfolgreich bewältigen. Zudem werden ihnen Wege aufgezeigt, um die Steuerpflicht effektiv durchzusetzen und rechtliche Konflikte zu vermeiden.

Vorteile und Nutzen:

  • Sicherer Umgang mit der Erhebung der Zweitwohnungssteuer
  • Rechtskonforme Umsetzung und Verwaltung der Steuer
  • Optimierte Steuererfassung und -verwaltung für Gemeinden
  • Effiziente Bearbeitung von Befreiungen und Widersprüchen
  • Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Behörden
  • Minimierung von Fehlern und rechtlichen Risiken bei der Steuererhebung
  • Steigerung der Einnahmen durch effektive Durchsetzung
  • KAT5195

Zu jedem Seminar erhalten Sie selbstverständlich die entsprechenden Gesetzestexte, ein Teilnahmezertifikat sowie ein umfangreiches Skript.

Für etwaige Fragen stehen wir Ihnen vorab unter info@kommunalakademie-deutschland.de zur Verfügung. Gerne können Sie sich auch im Nachgang an uns wenden, sollten weitere Fragen entstehen.


Termine u. Anmeldung

  1. Onlinetermine
  2. Präsenzveranstaltungen

Als Teilnehmer erhalten Sie rechtzeitig vor Ihrem Online-Seminar einen Zugangs-Link zum virtuellen Seminarraum. Wir empfehlen, diesen Link frühzeitig (evtl. am Vortag) einmal zu testen, damit Sie am Seminartag problemfrei teilnehmen können.

 

Bei Präsenzseminaren ist eine Tagesverpflegung in Form von Getränken und Mittagessen im Preis enthalten. Bitte informieren Sie uns rechtzeitig, falls Sie eine vegetarische, vegane oder glutenfreie Mahlzeit wünschen.

 

* Alle Preise pro Teilnehmer inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer.

Was unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen sagen:

Der kleine Teilnehmerkreis hat mir gut gefallen, sodass ein Austausch stattfand. Für mich schwierige Materie wurde gut erklärt, sodass keine Fragen mehr offen sind.

Besonders gut gefallen hat mir der Aufbau des Seminars: pro Abschnitt zunächst die Theorie und direkt im Anschluss die Anwendung auf Fälle, um einen Praxisbezug zu bekommen.

Viele Informationen zur „dinglichen Sicherung“ erhalten. Praxisbezogene Themen wurden sehr gut vermittelt.