Der kommunale Ordnungsdienst im Gaststättenrecht (Sa.)

ID: 91340

In dem Seminar "Der kommunale Ordnungsdienst im Gaststättenrecht" erfahren die Teilnehmenden alles Wichtige über die Aufgaben und Befugnisse des kommunalen Ordnungsdienstes in Bezug auf die Überwachung und Durchsetzung des Gaststättenrechts. Anhand praxisnaher Beispiele werden die rechtlichen Grundlagen erläutert, die erforderlichen Schritte zur Beantragung von Gaststättenerlaubnissen dargestellt und die Verfahren zur Kontrolle der Einhaltung der Vorschriften vertieft. Ziel ist es, den Teilnehmenden die Kompetenz zu vermitteln, sicher und effektiv im Rahmen ihrer Aufsichtspflichten zu agieren.

Zielgruppe:

Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeitende des kommunalen Ordnungsdienstes sowie an Fachkräfte aus den Bereichen Verwaltung und öffentliche Sicherheit, die mit der Überwachung von Gaststätten und der Durchsetzung von Gaststättenrecht betraut sind. Zudem ist es für Mitarbeiter von Kommunen geeignet, die in der Gaststättenaufsicht tätig sind.

Details zum Inhalt:

  • Grundlagen des Gaststättenrechts
  • Aufgaben und Kompetenzen des kommunalen Ordnungsdienstes
  • Beantragung und Erteilung von Gaststättenerlaubnissen
  • Verfahren zur Überprüfung der Einhaltung von Vorschriften
  • Zusammenarbeit mit anderen Behörden
  • Fallstudien und praktische Übungen zur Kontrolle von Gaststätten

Lernziele:

Die Teilnehmenden sollen die rechtlichen Rahmenbedingungen des Gaststättenrechts sowie die spezifischen Aufgaben des kommunalen Ordnungsdienstes verstehen. Sie werden in der Lage sein, Gaststättenerlaubnisse zu bewerten, ordnungsgemäße Kontrollen durchzuführen und die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen effektiv zu gestalten. Zudem erlernen sie Strategien zur Vermeidung und Lösung von Konflikten.

Vorteile und Nutzen:

  • Umfassendes Verständnis des kommunalen Ordnungsdienstes im Gaststättenrecht
  • Erhöhung der Handlungssicherheit bei Kontrollen und Genehmigungen
  • Verbesserung der interinstitutionellen Zusammenarbeit
  • Praktische Fähigkeiten zur effektiven Aufsicht und Durchsetzung
  • Austausch von Erfahrungen und Best Practices mit Kollegen
  • Stärkung der Präventionsmaßnahmen im Gaststättenbereich
  • KAT5080
  • 90470
  • KAT5225

Zu jedem Seminar erhalten Sie selbstverständlich die entsprechenden Gesetzestexte, ein Teilnahmezertifikat sowie ein umfangreiches Skript.

Für etwaige Fragen stehen wir Ihnen vorab unter info@kommunalakademie-deutschland.de zur Verfügung. Gerne können Sie sich auch im Nachgang an uns wenden, sollten weitere Fragen entstehen.


Termine u. Anmeldung

  1. Onlinetermine
  2. Präsenzveranstaltungen

Als Teilnehmer erhalten Sie rechtzeitig vor Ihrem Online-Seminar einen Zugangs-Link zum virtuellen Seminarraum. Wir empfehlen, diesen Link frühzeitig (evtl. am Vortag) einmal zu testen, damit Sie am Seminartag problemfrei teilnehmen können.

 

Auf Wunsch organisieren wir unsere Veranstaltung auch als Präsenztermin. Bei Interesse freuen wir uns über Ihre Anfrage, um gemeinsam einen passenden Termin und Ort zu vereinbaren. Sprechen Sie uns an – wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung! info@kommunalakademie-deutschland.de

* Alle Preise pro Teilnehmer inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer.

Was unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen sagen:

Das Seminar war sehr strukturiert und organisiert aufgebaut. Der Dozent hat sein Wissen verständlich und unkompliziert vermittelt.

Der Dozent hat das Thema interessant vermittelt. Man konnte viele Informationen für die tägliche Praxis mitnehmen.

Dozent hat es sachlich und verständlich erklärt; es war interessant, trotz "trockenem" Thema...