Grundlagenseminar - Das Bundesmeldegesetz in der Praxis (Sa.)

ID: 91345

Im Grundlagenseminar „Das Bundesmeldegesetz in der Praxis“ werden die wesentlichen Bestimmungen des Bundesmeldegesetzes (BMG) und deren Anwendung im Verwaltungsalltag behandelt. Das Seminar vermittelt den Teilnehmenden die notwendigen Fachkenntnisse zur rechtssicheren Bearbeitung von Meldeangelegenheiten. Praktische Beispiele und Fallstudien helfen, die gesetzlichen Vorgaben in den täglichen Arbeitsabläufen effizient umzusetzen. Ziel ist es, die Verwaltungsprozesse zu optimieren und den Datenschutz zu gewährleisten.

Zielgruppe:

Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeitende in Meldebehörden und Einwohnermeldeämtern, die regelmäßig mit dem Bundesmeldegesetz arbeiten. Es ist besonders geeignet für Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter, die Meldeangelegenheiten bearbeiten, sowie für neue Mitarbeitende, die in diesen Bereich einsteigen möchten. Auch Führungskräfte, die sich einen Überblick über die gesetzlichen Vorgaben verschaffen möchten, profitieren von der Teilnahme.

Details zum Inhalt:

  • Grundsätze und Ziele des Bundesmeldegesetzes
  • An- und Abmeldepflichten
  • Melderegisterauskünfte und Datenschutz
  • Auskunftssperren und bedingte Sperren
  • Übermittlung von Daten an Behörden und Dritte
  • Ordnungsgelder und Bußgelder bei Meldeverstößen
  • Praxisorientierte Fallbeispiele und Lösungsansätze

Lernziele:

Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, die Bestimmungen des Bundesmeldegesetzes sicher und rechtlich korrekt anzuwenden. Sie erlangen ein tieferes Verständnis für Meldepflichten, Datenschutzregelungen und die Bearbeitung von Anträgen auf Auskunftssperren. Ziel ist es, eine rechtssichere und effiziente Bearbeitung von Meldeangelegenheiten im Arbeitsalltag zu gewährleisten.

Vorteile und Nutzen:

  • Rechtssichere Anwendung des Bundesmeldegesetzes
  • Optimierte und standardisierte Arbeitsprozesse
  • Sicherheit im Umgang mit Auskunftsersuchen und Datenübermittlungen
  • Vermeidung von Fehlern und Rechtsstreitigkeiten
  • Sensibilisierung für Datenschutz und Persönlichkeitsrechte
  • Erhöhung der Servicequalität gegenüber Bürgern und anderen Behörden
  • KAT5140
  • KAT5225
  • Melderecht

Zu jedem Seminar erhalten Sie selbstverständlich die entsprechenden Gesetzestexte, ein Teilnahmezertifikat sowie ein umfangreiches Skript.

Für etwaige Fragen stehen wir Ihnen vorab unter info@kommunalakademie-deutschland.de zur Verfügung. Gerne können Sie sich auch im Nachgang an uns wenden, sollten weitere Fragen entstehen.


Termine u. Anmeldung

  1. Onlinetermine
  2. Präsenzveranstaltungen

Als Teilnehmer erhalten Sie rechtzeitig vor Ihrem Online-Seminar einen Zugangs-Link zum virtuellen Seminarraum. Wir empfehlen, diesen Link frühzeitig (evtl. am Vortag) einmal zu testen, damit Sie am Seminartag problemfrei teilnehmen können.

 

Auf Wunsch organisieren wir unsere Veranstaltung auch als Präsenztermin. Bei Interesse freuen wir uns über Ihre Anfrage, um gemeinsam einen passenden Termin und Ort zu vereinbaren. Sprechen Sie uns an – wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung! info@kommunalakademie-deutschland.de

* Alle Preise pro Teilnehmer inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer.

Was unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen sagen:

Viele Informationen zur „dinglichen Sicherung“ erhalten. Praxisbezogene Themen wurden sehr gut vermittelt.

Die Schulung war gut organisiert, Die Art des Dozenten, auch schwierige Dinge zu vermitteln, hat mir besonders gut gefallen!

Das Thema wurde motiviert und lebendig vermittelt, sehr gute Grundlage.