Vergnügungssteuer (VgSt)

ID: 91385

Das Seminar „Vergnügungssteuer“ vermittelt umfassendes Wissen zu rechtlichen Grundlagen, Steuererhebung und aktuellen Entwicklungen bei der Vergnügungssteuer. Teilnehmende lernen, wie Vergnügungssteuern korrekt berechnet, erhoben und verwaltet werden. Das Seminar bietet auch Einblicke in die Durchsetzung und rechtliche Handhabung von Steuerangelegenheiten, um eine effiziente und gerechte Steuereintreibung zu gewährleisten.

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende der Finanzverwaltung, insbesondere an jene, die in den Bereichen Steuererhebung, Rechtsabteilungen oder in der städtischen Verwaltung tätig sind. Es ist ebenso relevant für Personen, die neu in diesen Bereich eingestiegen sind, wie für erfahrene Fachkräfte, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten.

Details zum Inhalt:

  • Rechtliche Grundlagen der Vergnügungssteuer
  • Berechnungsgrundlagen und Steuersätze
  • Verfahren zur Steuererhebung und -anmeldung
  • Umgang mit Steuerhinterziehung und -vermeidung
  • Fallbeispiele zur praktischen Anwendung
  • Aktuelle Rechtsprechung und gesetzliche Änderungen

Lernziele:

Teilnehmende erwerben ein tiefgehendes Verständnis der Vergnügungssteuer, ihrer rechtlichen Rahmenbedingungen und administrativen Prozesse. Sie lernen, wie sie Steuerberechnungen durchführen, Erklärungen bearbeiten und Steuerausfälle minimieren können. Ziel ist es, die Kompetenzen für eine effektive und rechtskonforme Steuerverwaltung und -durchsetzung zu stärken.

Vorteile und Nutzen:

  • Vertiefung des Fachwissens über Vergnügungssteuern
  • Erhöhte Effizienz bei der Steuererhebung und -verwaltung
  • Stärkung der rechtlichen Kompetenz im Umgang mit Steuerdelikten
  • Aktuelle Einblicke in gesetzliche Entwicklungen und Rechtsprechung
  • Verbesserte Fähigkeit zur Identifikation und Behandlung von Steuervermeidung
  • KAT5195

Zu jedem Seminar erhalten Sie selbstverständlich die entsprechenden Gesetzestexte, ein Teilnahmezertifikat sowie ein umfangreiches Skript.

Für etwaige Fragen stehen wir Ihnen vorab unter info@kommunalakademie-deutschland.de zur Verfügung. Gerne können Sie sich auch im Nachgang an uns wenden, sollten weitere Fragen entstehen.


Termine u. Anmeldung

  1. Onlinetermine
  2. Präsenzveranstaltungen

Als Teilnehmer erhalten Sie rechtzeitig vor Ihrem Online-Seminar einen Zugangs-Link zum virtuellen Seminarraum. Wir empfehlen, diesen Link frühzeitig (evtl. am Vortag) einmal zu testen, damit Sie am Seminartag problemfrei teilnehmen können.

 

Bei Präsenzseminaren ist eine Tagesverpflegung in Form von Getränken und Mittagessen im Preis enthalten. Bitte informieren Sie uns rechtzeitig, falls Sie eine vegetarische, vegane oder glutenfreie Mahlzeit wünschen.

 

* Alle Preise pro Teilnehmer inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer.

Was unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen sagen:

Viele Informationen zur „dinglichen Sicherung“ erhalten. Praxisbezogene Themen wurden sehr gut vermittelt.

Die Dozentin hat Fälle aus der Praxis einbezogen und auch alle auftretenden Fragen ausführlich und kompetent beantwortet.

...sehr gutes Seminar- empfehlenswert- kurz und knapp sehr gut zusammengefasst , sehr gute Praxisbeispiele...