Bußgelder im Zweitwohnungs-, Hunde- und Vergnügungssteuerrecht

ID: 91430

Dieses Seminar vermittelt umfassendes Wissen über die Bußgeldverfahren im Zweitwohnungs-, Hunde- und Vergnügungssteuerrecht. Es richtet sich an Fachkräfte, die in der Verwaltung tätig sind und Bußgelder korrekt und rechtssicher festsetzen und durchsetzen müssen.

Zielgruppe:

Das Seminar ist ideal für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den kommunalen Steuerämtern, Ordnungsämtern und anderen Behörden, die mit der Erhebung und Durchsetzung von Bußgeldern im Rahmen der Zweitwohnungssteuer, Hundesteuer und Vergnügungssteuer betraut sind. Es richtet sich auch an Rechtsanwälte und Steuerberater, die ihre Kenntnisse in diesen speziellen Steuerrechten erweitern möchten.

Details zum Inhalt:

  • Rechtliche Grundlagen der Zweitwohnungs-, Hunde- und Vergnügungssteuer
  • Typische Tatbestände und Bußgeldkataloge
  • Verfahren zur Festsetzung und Erhebung von Bußgeldern
  • Umgang mit Widersprüchen und Rechtsmitteln
  • Praktische Beispiele und Fallstudien zur Veranschaulichung
  • Aktuelle Rechtsprechung und deren Auswirkungen auf die Praxis

Lernziele:

Teilnehmende erlangen tiefgehende Einblicke in die rechtlichen Rahmenbedingungen und die praktische Anwendung von Bußgeldverfahren in den Bereichen Zweitwohnungs-, Hunde- und Vergnügungssteuer. Sie lernen, Bußgelder rechtssicher zu begründen und effektiv durchzusetzen, um die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zu gewährleisten.

Vorteile und Nutzen:

  • Sicherheit im Umgang mit komplexen Bußgeldverfahren
  • Effiziente und rechtskonforme Durchsetzung von Bußgeldern
  • Vermeidung von Fehlern, die zu rechtlichen Auseinandersetzungen führen können
  • Aktualisierung des Wissensstands bezüglich der neuesten Rechtsprechung
  • Verbesserung der Kommunikation mit Betroffenen und deren rechtlichen Vertretern
  • KAT5060
  • Bußgeldrechtverfahren
  • Bußgeldverfahren

Zu jedem Seminar erhalten Sie selbstverständlich die entsprechenden Gesetzestexte, ein Teilnahmezertifikat sowie ein umfangreiches Skript.

Für etwaige Fragen stehen wir Ihnen vorab unter info@kommunalakademie-deutschland.de zur Verfügung. Gerne können Sie sich auch im Nachgang an uns wenden, sollten weitere Fragen entstehen.


Termine u. Anmeldung

  1. Onlinetermine
  2. Präsenzveranstaltungen

Als Teilnehmer erhalten Sie rechtzeitig vor Ihrem Online-Seminar einen Zugangs-Link zum virtuellen Seminarraum. Wir empfehlen, diesen Link frühzeitig (evtl. am Vortag) einmal zu testen, damit Sie am Seminartag problemfrei teilnehmen können.

 

Auf Wunsch organisieren wir unsere Veranstaltung auch als Präsenztermin. Bei Interesse freuen wir uns über Ihre Anfrage, um gemeinsam einen passenden Termin und Ort zu vereinbaren. Sprechen Sie uns an – wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung! info@kommunalakademie-deutschland.de

* Alle Preise pro Teilnehmer inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer.

Was unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen sagen:

Der kleine Teilnehmerkreis hat mir gut gefallen, sodass ein Austausch stattfand. Für mich schwierige Materie wurde gut erklärt, sodass keine Fragen mehr offen sind.

Gutes Skript, welches man als Arbeitshilfe für die eigene Arbeit nutzen kann, viele Informationen welche Einwirkungsmöglichkeiten man hat...

Die wirklich guten Erklärungen und Fallbeispiele haben mir gut gefallen.