Dieses Seminar vermittelt umfassendes Wissen über die Bußgeldverfahren im Zweitwohnungs-, Hunde- und Vergnügungssteuerrecht. Es richtet sich an Fachkräfte, die in der Verwaltung tätig sind und Bußgelder korrekt und rechtssicher festsetzen und durchsetzen müssen.
Zielgruppe:
Das Seminar ist ideal für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den kommunalen Steuerämtern, Ordnungsämtern und anderen Behörden, die mit der Erhebung und Durchsetzung von Bußgeldern im Rahmen der Zweitwohnungssteuer, Hundesteuer und Vergnügungssteuer betraut sind. Es richtet sich auch an Rechtsanwälte und Steuerberater, die ihre Kenntnisse in diesen speziellen Steuerrechten erweitern möchten.
Details zum Inhalt:
- Rechtliche Grundlagen der Zweitwohnungs-, Hunde- und Vergnügungssteuer
- Typische Tatbestände und Bußgeldkataloge
- Verfahren zur Festsetzung und Erhebung von Bußgeldern
- Umgang mit Widersprüchen und Rechtsmitteln
- Praktische Beispiele und Fallstudien zur Veranschaulichung
- Aktuelle Rechtsprechung und deren Auswirkungen auf die Praxis
Lernziele:
Teilnehmende erlangen tiefgehende Einblicke in die rechtlichen Rahmenbedingungen und die praktische Anwendung von Bußgeldverfahren in den Bereichen Zweitwohnungs-, Hunde- und Vergnügungssteuer. Sie lernen, Bußgelder rechtssicher zu begründen und effektiv durchzusetzen, um die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zu gewährleisten.
Vorteile und Nutzen:
- Sicherheit im Umgang mit komplexen Bußgeldverfahren
- Effiziente und rechtskonforme Durchsetzung von Bußgeldern
- Vermeidung von Fehlern, die zu rechtlichen Auseinandersetzungen führen können
- Aktualisierung des Wissensstands bezüglich der neuesten Rechtsprechung
- Verbesserung der Kommunikation mit Betroffenen und deren rechtlichen Vertretern