Der Umgang mit Waffen und explosionsgefährlichen Stoffen erfordert besondere Fachkenntnisse und rechtliche Sicherheit. Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen des Waffen- und Sprengstoffrechts aus Verwaltungssicht. Behandelt werden die Zuständigkeiten, Genehmigungsverfahren sowie die rechtssichere Bearbeitung von Anträgen und Erlaubnissen. Anhand praxisnaher Beispiele werden typische Problemstellungen erläutert und aktuelle Entwicklungen aus Gesetzgebung und Rechtsprechung vorgestellt.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende in Ordnungs- und Gewerbeämtern, Landratsämtern sowie weiteren Behörden, die mit waffen- oder sprengstoffrechtlichen Verfahren betraut sind. Auch Beschäftigte, die neu in diesem Aufgabenbereich tätig werden oder ihr Wissen aktualisieren möchten, profitieren von den vermittelten Inhalten.
Details zum Inhalt:
- Rechtliche Grundlagen des Waffenrechts (WaffG)
- Rechtliche Grundlagen des Sprengstoffrechts (SprengG)
- Zuständigkeiten und Verfahren
- Genehmigungen, Erlaubnisse und Überwachungsaufgaben
- Aufbewahrung, Transport und Kontrolle
- Umgang mit Verstößen und Ordnungswidrigkeiten
- Aktuelle Entwicklungen und Rechtsprechung
Lernziele:
Die Teilnehmenden kennen die zentralen Regelungen des Waffen- und Sprengstoffrechts und können Anträge und Verfahren rechtssicher bearbeiten. Sie sind in der Lage, Erlaubnisse und Überwachungen korrekt zu beurteilen, Risiken einzuschätzen und Maßnahmen im Einklang mit geltendem Recht umzusetzen.
Vorteile und Nutzen:
- Sicherheit im Umgang mit Waffen- und Sprengstoffrecht
- Klare Handlungsanweisungen für die Praxis
- Aktuelle Informationen zu Gesetzgebung und Rechtsprechung
- Praxisnahe Fallbeispiele