Im Seminar „Das Betreuungsgesetz“ erfahren die Teilnehmenden alles Wissenswerte über die gesetzlichen Grundlagen und praktischen Aspekte der rechtlichen Betreuung. Ziel ist es, die Umsetzung des Betreuungsgesetzes im kommunalen Kontext zu beleuchten und praxisnahe Lösungen zu entwickeln. Die Teilnehmenden erhalten wertvolle Informationen zur Wahrung der Interessen betreuter Personen und der effektiven Zusammenarbeit mit anderen Institutionen.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Betreuer, Sozialarbeiter, Fachkräfte der Jugend- und Sozialhilfe sowie an Mitarbeitende der kommunalen Verwaltung, die mit der Umsetzung des Betreuungsgesetzes betraut sind.
Details zum Inhalt:
- Einführung in das Betreuungsgesetz
- Rechte und Pflichten von Betreuern
- Verfahren der gerichtlichen Bestellung
- Zusammenarbeit mit Sozialdiensten und anderen Institutionen
- Dokumentation und Berichterstattung
- Fallbeispiele und Best Practices
Lernziele:
Die Teilnehmenden werden befähigt, die relevanten gesetzlichen Bestimmungen des Betreuungsgesetzes zu verstehen und in ihrer Praxis anzuwenden. Sie lernen, wie sie die Rechte der betreuten Personen schützen und fördern können.
Vorteile und Nutzen:
- Sicherung der Rechte und Interessen betreuter Personen
- Stärkung der Kompetenzen von Betreuern und Fachkräften
- Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit
- Praktische Kenntnisse für den Alltag im Betreuungsdienst
- Austausch mit Fachkollegen und Experten