Haftungsrecht II: Die Verkehrssicherungspflichten

ID: 90580

Im Seminar "Haftungsrecht II: Die Verkehrssicherungspflichten" erhalten die Teilnehmer eine fundierte Einführung in die rechtlichen Aspekte der Verkehrssicherungspflichten, die für öffentliche Einrichtungen und Kommunen von zentraler Bedeutung sind. Es werden die Grundlagen und spezifischen Anforderungen an die Verkehrssicherung behandelt, einschließlich der rechtlichen Verpflichtungen und Haftungsrisiken, die sich aus unzureichenden Sicherheitsmaßnahmen ergeben können. Durch praxisnahe Beispiele und Fallstudien werden die Inhalte anschaulich vermittelt.

Zielgruppe:

Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeitende der kommunalen Verwaltung, insbesondere an Fachkräfte im Bereich öffentliche Sicherheit, Stadtplanung, Bauwesen sowie an Führungskräfte, die mit der Planung, Durchführung und Überwachung von Verkehrssicherungsmaßnahmen betraut sind.

Details zum Inhalt:

  • Grundlagen der Verkehrssicherungspflichten
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und Vorschriften
  • Ermittlung und Bewertung von Gefahrenquellen
  • Haftung bei Verletzung von Verkehrssicherungspflichten
  • Präventive Maßnahmen zur Minimierung von Haftungsrisiken
  • Fallstudien und Best-Practice-Beispiele

Lernziele:

Die Teilnehmer sollen die gesetzlichen Grundlagen der Verkehrssicherungspflichten verstehen und deren Relevanz für die kommunale Praxis erkennen. Sie lernen, wie sie Gefahrenquellen identifizieren und geeignete Maßnahmen zur Sicherstellung der Verkehrssicherheit implementieren können. Zudem wird das Bewusstsein für haftungsrechtliche Risiken geschärft.

Vorteile und Nutzen:

  • Erhöhung der Rechtssicherheit im Umgang mit Verkehrssicherungspflichten
  • Praktische Anwendung der rechtlichen Kenntnisse im Arbeitsalltag
  • Verminderung von Haftungsrisiken durch gezielte Maßnahmen
  • Austausch mit Fachkollegen und Experten
  • Stärkung der Verantwortungsbewusstseins im Bereich öffentliche Sicherheit
  • Förderung eines proaktiven Ansatzes zur Gefahrenvermeidung in der Kommunalverwaltung
  • KAT5095

Zu jedem Seminar erhalten Sie selbstverständlich die entsprechenden Gesetzestexte, ein Teilnahmezertifikat sowie ein umfangreiches Skript.

Für etwaige Fragen stehen wir Ihnen vorab unter info@kommunalakademie-deutschland.de zur Verfügung. Gerne können Sie sich auch im Nachgang an uns wenden, sollten weitere Fragen entstehen.


Termine u. Anmeldung

  1. Onlinetermine
  2. Präsenzveranstaltungen

Als Teilnehmer erhalten Sie rechtzeitig vor Ihrem Online-Seminar einen Zugangs-Link zum virtuellen Seminarraum. Wir empfehlen, diesen Link frühzeitig (evtl. am Vortag) einmal zu testen, damit Sie am Seminartag problemfrei teilnehmen können.

 

Bei Präsenzseminaren ist eine Tagesverpflegung in Form von Getränken und Mittagessen im Preis enthalten. Bitte informieren Sie uns rechtzeitig, falls Sie eine vegetarische, vegane oder glutenfreie Mahlzeit wünschen.

 

* Alle Preise pro Teilnehmer inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer.

Was unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen sagen:

Viele Informationen zur „dinglichen Sicherung“ erhalten. Praxisbezogene Themen wurden sehr gut vermittelt.

Fachkompetenz der Dozentin war überragend; gute Beispiele...

Besonders gut gefallen hat mir der Aufbau des Seminars: pro Abschnitt zunächst die Theorie und direkt im Anschluss die Anwendung auf Fälle, um einen Praxisbezug zu bekommen.