Im Seminar "Haftungsrecht I: Fälle der kommunalen Haftung" werden die Teilnehmenden mit den grundlegenden Aspekten der Haftung von Kommunen und deren Bediensteten vertraut gemacht. Anhand von praxisnahen Fällen werden die verschiedenen Haftungsarten erläutert, die sich aus den Tätigkeiten der öffentlichen Verwaltung ergeben. Die Teilnehmenden lernen, in welchen Situationen die Kommune haftbar gemacht werden kann und welche rechtlichen Grundlagen dabei relevant sind.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende in der kommunalen Verwaltung, insbesondere an Juristen, Führungskräfte sowie Mitarbeiter in den Bereichen Recht, Finanzen und öffentliche Sicherheit. Auch Interessierte aus der Politik sind herzlich willkommen.
Details zum Inhalt:
- Grundlagen der kommunalen Haftung
- Arten der Haftung: deliktische, vertragliche und öffentliche Haftung
- Haftungsfälle in der Praxis
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Gesetze
- Möglichkeiten zur Risikominderung
- Diskussion von Einzelfällen und Urteilen
Lernziele:
Die Teilnehmenden sollen ein umfassendes Verständnis für die verschiedenen Aspekte der kommunalen Haftung entwickeln. Sie lernen, welche rechtlichen Rahmenbedingungen zu beachten sind und wie sie Haftungsrisiken identifizieren und bewältigen können. Durch die Analyse von realen Fällen erhalten sie praxisrelevante Einblicke in die Thematik.
Vorteile und Nutzen:
- Erhöhung der rechtlichen Sicherheit in der kommunalen Verwaltung
- Verminderung von Haftungsrisiken durch präventive Maßnahmen
- Praktische Anwendung der gewonnenen Kenntnisse im Alltag
- Austausch von Erfahrungen mit Fachkollegen
- Stärkung des Verantwortungsbewusstseins bei der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben
- Verbesserung der Qualität öffentlicher Dienstleistungen durch rechtssichere Entscheidungen