Im Seminar "Haftungsrecht III: Kommunal Bedienstete und persönliche Haftung" erhalten die Teilnehmer eine umfassende Einführung in die rechtlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen der Haftung von kommunalen Bediensteten. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Haftungstatbeständen, die im kommunalen Kontext auftreten können, sowie den persönlichen und dienstlichen Haftungsfragen. Die Teilnehmer erwerben Wissen über präventive Maßnahmen zur Vermeidung persönlicher Haftung und erhalten praxisnahe Tipps zur rechtssicheren Wahrnehmung ihrer Aufgaben.
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an kommunale Bedienstete, Führungskräfte in der Verwaltung, Mitglieder von Aufsichtsräten sowie an rechtlich interessierte Mitarbeitende, die ein tieferes Verständnis für Haftungsfragen im kommunalen Bereich erwerben möchten.
Details zum Inhalt:
- Grundlagen des Haftungsrechts im kommunalen Kontext
- Persönliche Haftung von Bediensteten
- Unterschiede zwischen dienstlicher und persönlicher Haftung
- Relevante Haftungstatbestände (z. B. Deliktsrecht, Amtshaftung)
- Praktische Fallbeispiele und Rechtsprechung
- Strategien zur Risikominimierung und Haftungsvermeidung
Lernziele:
Die Teilnehmer sollen die verschiedenen Haftungstatbestände im kommunalen Bereich erkennen und verstehen. Sie lernen, wie sie ihre persönliche Haftung minimieren können und welche rechtlichen Rahmenbedingungen dabei zu beachten sind. Zudem wird das Wissen über Präventionsmaßnahmen vertieft.
Vorteile und Nutzen:
- Sicheres Verständnis der Haftungsfragen im kommunalen Dienst
- Erhöhung der Rechtssicherheit in der täglichen Arbeit
- Prävention von Haftungsrisiken durch gezielte Maßnahmen
- Austausch von Erfahrungen und Lösungsansätzen mit Fachkollegen
- Stärkung der eigenen Handlungsfähigkeit im kommunalen Kontext
- Förderung einer verantwortungsbewussten und rechtssicheren Verwaltungspraxis