Das Seminar "Wahlvorbereitung" bietet umfassende Einblicke in die organisatorischen und rechtlichen Aspekte der Wahlvorbereitung. Es richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kommunalverwaltung, die an der Planung und Durchführung von Wahlen beteiligt sind. Ziel ist es, die Teilnehmer auf die verschiedenen Phasen der Wahlvorbereitung vorzubereiten und sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden. Durch praxisnahe Beispiele und interaktive Elemente wird das Verständnis für den Ablauf und die Bedeutung einer reibungslosen Wahlgestaltung gefördert.
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiter der Kommunalverwaltungen, die in die Wahlorganisation involviert sind, insbesondere Wahlbeauftragte, Verwaltungsmitarbeiter sowie politische Akteure, die sich auf bevorstehende Wahlen vorbereiten möchten. Auch interessierte Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, um mehr über den demokratischen Prozess zu erfahren.
Details zum Inhalt:
- Rechtsgrundlagen der Wahlvorbereitung
- Ablauf und Fristen der Wahlorganisation
- Aufgaben und Zuständigkeiten der Wahlhelfer
- Gestaltung und Verteilung von Wahlunterlagen
- Durchführung von Wahlen (z. B. Briefwahl, Urnenwahl)
- Kommunikation und Information der Wähler
Lernziele:
Die Teilnehmer sollen nach dem Seminar in der Lage sein, die Prozesse und Anforderungen der Wahlvorbereitung umfassend zu verstehen und eigenständig durchzuführen. Sie entwickeln die Fähigkeit, rechtliche Vorgaben korrekt anzuwenden und den Wahlablauf effizient zu organisieren.
Vorteile und Nutzen:
- Fundierte Kenntnisse der Wahlgesetze und -verfahren
- Effiziente Planung und Durchführung von Wahlen
- Stärkung der demokratischen Prozesse in der Kommune
- Austausch von Best Practices mit anderen Teilnehmern
- Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Wählern
- Erhöhung der Transparenz und Nachvollziehbarkeit im Wahlprozess