030 921 098 050 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Lean Administration – Praxisworkshop Prozesse & Methoden

ID: 91900

Im Praxisworkshop steht die konkrete Anwendung der Lean-Methoden im Mittelpunkt. Aufbauend auf den Grundlagen der Lean Administration werden reale Verwaltungsprozesse analysiert, Verschwendungen identifiziert und Verbesserungsansätze gemeinsam entwickelt. Die Teilnehmenden trainieren den Einsatz von Werkzeugen wie Wertstromanalyse, 5S und Kaizen in praxisnahen Übungen und erarbeiten individuelle Lösungen für ihre Organisation. Ziel ist es, Optimierungspotenziale gezielt zu erkennen und Veränderungen erfolgreich umzusetzen.

Zielgruppe:

Der Workshop richtet sich an Mitarbeitende und Führungskräfte, die bereits Grundkenntnisse in Lean Administration besitzen und diese in der Praxis anwenden möchten. Besonders geeignet für Beschäftigte aus Organisation, Personal, Fach- oder Digitalisierungsbereichen, die Verwaltungsprozesse aktiv gestalten und verbessern wollen.

Details zum Inhalt:

  • Kurze Wiederholung zentraler Lean-Prinzipien
  • Prozessaufnahme und Wertstromanalyse
  • Verschwendungsarten erkennen und eliminieren
  • Praktische Übungen zu 5S, Kaizen und kontinuierlicher Verbesserung
  • Erarbeitung individueller Optimierungsvorschläge
  • Veränderungsmanagement und Mitarbeitendenbeteiligung
  • Umsetzungsschritte für die eigene Verwaltung

Lernziele:

Die Teilnehmenden können Lean-Methoden gezielt in ihrer Verwaltung anwenden, Prozesse systematisch analysieren und konkrete Verbesserungsmaßnahmen ableiten. Sie lernen, Veränderungsprozesse zu moderieren, Mitarbeitende einzubinden und Erfolge messbar zu gestalten.

Vorteile und Nutzen:

  • Praktische Anwendung der Lean-Methoden
  • Übungen mit direktem Bezug zur Verwaltungspraxis
  • Förderung einer Kultur kontinuierlicher Verbesserung

Hinweis:

Dieser Workshop baut auf dem Seminar „Lean Administration – Grundlagen und Methoden“ auf.

Relevante Suchbegriffe:

Zu jedem Seminar erhalten Sie selbstverständlich die entsprechenden Gesetzestexte, ein Teilnahmezertifikat sowie ein umfangreiches Skript.

Für etwaige Fragen stehen wir Ihnen vorab unter info@kommunalakademie-deutschland.de zur Verfügung. Gerne können Sie sich auch im Nachgang an uns wenden, sollten weitere Fragen entstehen.


Termine u. Anmeldung

  1. Onlinetermine
  2. Präsenzveranstaltungen

Als Teilnehmer erhalten Sie rechtzeitig vor Ihrem Online-Seminar einen Zugangs-Link zum virtuellen Seminarraum. Wir empfehlen, diesen Link frühzeitig (evtl. am Vortag) einmal zu testen, damit Sie am Seminartag problemfrei teilnehmen können.

Wir möchten Sie bitten, während der Online-Seminare von Bild- oder Tonaufnahmen sowie Bildschirmübertragungen abzusehen, um die Rechte der Referierenden und der Teilnehmenden zu wahren.

 

Auf Wunsch organisieren wir unsere Veranstaltung auch als Präsenztermin. Bei Interesse freuen wir uns über Ihre Anfrage, um gemeinsam einen passenden Termin und Ort zu vereinbaren. Sprechen Sie uns an – wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung! info@kommunalakademie-deutschland.de

* Alle Preise pro Teilnehmer inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer.

Seminarkatalog als PDF herunterladen

Verschaffen Sie sich einen schnellen Überblick über unser aktuelles Weiterbildungsangebot. Der Katalog bietet Ihnen eine klare Übersicht aller Seminare mit fünfstelliger ID zur schnellen Online-Suche sowie direkt verlinkten Kategorien und Seminarnamen.

[Jetzt PDF herunterladen]

Was unsere Teilnehmenden sagen:

Es war locker, komplex und praxisnah. Als Grundlagenschulung perfekt.

Der kleine Teilnehmerkreis hat mir gut gefallen, sodass ein Austausch stattfand. Für mich schwierige Materie wurde gut erklärt, sodass keine Fragen mehr offen sind.

Besonders gut gefallen hat mir der Aufbau des Seminars: pro Abschnitt zunächst die Theorie und direkt im Anschluss die Anwendung auf Fälle, um einen Praxisbezug zu bekommen.

UNSERE PARTNER
EDV-Ermtraud-GmbH
GS Computerservice
KiK Textilien und Non-Food GmbH
naviga GmbH