Grundlagenseminar: Erbrecht

ID: 91240

Das Grundlagenseminar Erbrecht vermittelt einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Regelungen und Prinzipien des Erbrechts. Die Teilnehmer lernen die rechtlichen Grundlagen zu Erbfolge, Testament, Pflichtteilsrecht und Nachlassverwaltung kennen. Das Seminar richtet sich speziell an Mitarbeitende in Behörden, um erbrechtliche Fragestellungen im Verwaltungsalltag sicher und korrekt bearbeiten zu können. Praxisnahe Beispiele und aktuelle Rechtsprechung runden das Programm ab.

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter von Behörden und öffentlichen Einrichtungen, die in ihrer täglichen Arbeit mit erbrechtlichen Fragen konfrontiert sind, wie beispielsweise im Bereich des Nachlassgerichts, der Sozialämter oder anderer Verwaltungsstellen, die im Kontakt mit Erben, Nachlassangelegenheiten oder öffentlichen Erbansprüchen stehen. Besonders relevant ist das Seminar für Fachkräfte, die Entscheidungen im Zusammenhang mit Erbfolge und Nachlassabwicklungen treffen müssen.

Details zum Inhalt:

  • Grundlagen des Erbrechts: Gesetzliche und gewillkürte Erbfolge
  • Testament und Erbvertrag: Form, Wirksamkeit und Anfechtung
  • Pflichtteilsrecht: Anspruchsberechtigte und Berechnung
  • Nachlassverwaltung: Aufgaben, Rechte und Pflichten
  • Erbschaftsteuerrechtliche Aspekte im behördlichen Kontext
  • Besonderheiten bei der Erbschaft von Behörden oder Sozialämtern
  • Aktuelle Entwicklungen und Rechtsprechung im Erbrecht

Lernziele:

Die Teilnehmer erwerben fundiertes Wissen zu den grundlegenden Aspekten des Erbrechts und dessen Anwendung im behördlichen Alltag. Sie werden befähigt, erbrechtliche Fragestellungen rechtssicher zu bearbeiten, Bürger in Erbangelegenheiten kompetent zu beraten und die Rechtsfolgen von Erbentscheidungen korrekt abzuwickeln. Durch das Verständnis der erbrechtlichen Prinzipien können rechtliche Risiken minimiert und Entscheidungen besser begründet werden.

Vorteile und Nutzen:

  • Sicherheit im Umgang mit erbrechtlichen Fragestellungen
  • Erhöhte Rechtsicherheit bei der Bearbeitung von Erbschaftsangelegenheiten
  • Kompetenz in der Beratung von Bürgern bei Nachlassfragen
  • Effizientere und rechtssichere Verwaltung von Erbschaften und Nachlässen
  • Aktuelles Wissen über erbrechtliche Änderungen und Rechtsprechung
  • Reduzierung von Fehlern und rechtlichen Risiken im Umgang mit Erbschaften
  • KAT5220

Zu jedem Seminar erhalten Sie selbstverständlich die entsprechenden Gesetzestexte, ein Teilnahmezertifikat sowie ein umfangreiches Skript.

Für etwaige Fragen stehen wir Ihnen vorab unter info@kommunalakademie-deutschland.de zur Verfügung. Gerne können Sie sich auch im Nachgang an uns wenden, sollten weitere Fragen entstehen.


Termine u. Anmeldung

  1. Onlinetermine
  2. Präsenzveranstaltungen

Als Teilnehmer erhalten Sie rechtzeitig vor Ihrem Online-Seminar einen Zugangs-Link zum virtuellen Seminarraum. Wir empfehlen, diesen Link frühzeitig (evtl. am Vortag) einmal zu testen, damit Sie am Seminartag problemfrei teilnehmen können.

 

Bei Präsenzseminaren ist eine Tagesverpflegung in Form von Getränken und Mittagessen im Preis enthalten. Bitte informieren Sie uns rechtzeitig, falls Sie eine vegetarische, vegane oder glutenfreie Mahlzeit wünschen.

 

* Alle Preise pro Teilnehmer inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer.

Was unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen sagen:

Viele Informationen zur „dinglichen Sicherung“ erhalten. Praxisbezogene Themen wurden sehr gut vermittelt.

...sehr gutes Seminar- empfehlenswert- kurz und knapp sehr gut zusammengefasst , sehr gute Praxisbeispiele...

Das Thema wurde motiviert und lebendig vermittelt, sehr gute Grundlage.