Das Grundlagenseminar Familienrecht bietet einen praxisorientierten Überblick über die wesentlichen Regelungen des Familienrechts. Die Teilnehmer lernen die wichtigsten rechtlichen Grundlagen zu Ehe, Scheidung, Unterhalt, Sorgerecht und Vormundschaft kennen. Dabei wird besonderer Wert auf die Anwendung im behördlichen Kontext gelegt. Das Seminar vermittelt praxisnahes Wissen, um Anfragen und Fälle im Bereich Familienrecht kompetent und rechtssicher bearbeiten zu können.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter von Behörden und öffentlichen Institutionen, insbesondere aus den Bereichen Jugendamt, Sozialdienst, Standesamt und Rechtsabteilung, die in ihrer täglichen Arbeit mit familienrechtlichen Fragen und Entscheidungen befasst sind. Auch für Beschäftigte, die im direkten Bürgerkontakt stehen und regelmäßig zu familienrechtlichen Themen Auskunft geben müssen, ist dieses Seminar von hoher Relevanz.
Details zum Inhalt:
- Einführung in das Familienrecht: Grundlagen und Begriffe
- Ehe- und Partnerschaftsrecht: Eheschließung, Scheidung und rechtliche Folgen
- Unterhaltsrecht: Ansprüche und Berechnung
- Sorgerecht und Umgangsrecht: Rechte und Pflichten von Eltern und Dritten
- Vormundschaft und Betreuung: Voraussetzungen und Verfahren
- Behördliche Zuständigkeiten im Familienrecht
- Aktuelle Entwicklungen und Rechtsprechung
Lernziele:
Die Teilnehmer erlangen ein fundiertes Verständnis der wesentlichen familienrechtlichen Regelungen und deren Anwendung im behördlichen Alltag. Sie werden befähigt, familienrechtliche Anfragen kompetent zu beantworten, gerichtliche Entscheidungen korrekt zu interpretieren und ihre Aufgaben im Bereich des Familienrechts effizient und rechtssicher auszuführen. Außerdem lernen sie, rechtliche Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und diese in ihre Arbeit zu integrieren.
Vorteile und Nutzen:
- Kompetenz in der Bearbeitung familienrechtlicher Fälle und Anfragen
- Verbesserung der Rechtsicherheit bei der Anwendung des Familienrechts
- Effektivere Beratung und Unterstützung von Bürgern bei familienrechtlichen Angelegenheiten
- Aktualisiertes Wissen zu gesetzlichen Änderungen und Rechtsprechung
- Minimierung von Fehlern und rechtlichen Konflikten durch praxisorientiertes Wissen