Ortsdurchfahrtenrichtlinien und Straßenkreuzungsrichtlinien (StraKR)

ID: 91290

Die Planung und Gestaltung von Ortsdurchfahrten und Straßenkreuzungen stellt eine zentrale Aufgabe für Behörden dar, um Verkehrssicherheit, Funktionalität und ästhetische Ansprüche in Einklang zu bringen. In diesem Seminar vermitteln wir umfassendes Wissen über die Ortsdurchfahrtenrichtlinien (ODR) und Straßenkreuzungsrichtlinien (StraKR). Neben rechtlichen und technischen Grundlagen erhalten Sie praxisnahe Einblicke in die Anwendung dieser Regelwerke, um zukunftsorientierte und rechtssichere Entscheidungen in Ihrer Behörde zu treffen.

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende von Straßenbau- und Verkehrsbehörden, kommunalen Bauverwaltungen sowie an Fachleute aus den Bereichen Straßenplanung, Verkehrslenkung und Infrastrukturmanagement, die Ortsdurchfahrten und Straßenkreuzungen planen, gestalten oder prüfen.

Details zum Inhalt:

  • Einführung in die ODR und StraKR: Ziele und Anwendungsbereiche
  • Rechtliche Grundlagen und technische Anforderungen
  • Kriterien für die Planung und Gestaltung von Ortsdurchfahrten
  • Anforderungen an Knotenpunkte und Kreuzungsbereiche

Lernziele:

Nach dem Seminar kennen Sie die Grundlagen und Prinzipien der Ortsdurchfahrten- und Straßenkreuzungsrichtlinien und können diese sicher anwenden. Sie sind in der Lage, Planungen kritisch zu bewerten, Verbesserungen vorzuschlagen und Regelungen zielgerichtet umzusetzen. Darüber hinaus entwickeln Sie ein fundiertes Verständnis für die rechtlichen und gestalterischen Anforderungen an zeitgemäße Straßenverkehrsanlagen.

Vorteile und Nutzen:

  • Vertieftes Wissen zu den ODR und StraKR für Behördenentscheidungen
  • Steigerung der Planungssicherheit und Effizienz in Ihrem Aufgabenbereich
  • Unterstützung bei der Umsetzung rechtssicherer und zukunftsfähiger Infrastrukturprojekte
  • Klärung konkreter Fragestellungen anhand von Praxisbeispielen

Dieses Seminar stärkt die Kompetenz Ihrer Behörde und trägt zur Qualitätssicherung in der Bearbeitung internationaler Eheschließungen bei.

  • KAT5035
  • ABBV

Zu jedem Seminar erhalten Sie selbstverständlich die entsprechenden Gesetzestexte, ein Teilnahmezertifikat sowie ein umfangreiches Skript.

Für etwaige Fragen stehen wir Ihnen vorab unter info@kommunalakademie-deutschland.de zur Verfügung. Gerne können Sie sich auch im Nachgang an uns wenden, sollten weitere Fragen entstehen.


Termine u. Anmeldung

  1. Onlinetermine
  2. Präsenzveranstaltungen

Als Teilnehmer erhalten Sie rechtzeitig vor Ihrem Online-Seminar einen Zugangs-Link zum virtuellen Seminarraum. Wir empfehlen, diesen Link frühzeitig (evtl. am Vortag) einmal zu testen, damit Sie am Seminartag problemfrei teilnehmen können.

 

Auf Wunsch organisieren wir unsere Veranstaltung auch als Präsenztermin. Bei Interesse freuen wir uns über Ihre Anfrage, um gemeinsam einen passenden Termin und Ort zu vereinbaren. Sprechen Sie uns an – wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung! info@kommunalakademie-deutschland.de

* Alle Preise pro Teilnehmer inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer.

Was unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen sagen:

...kleiner Teilnehmerkreis, lockere Gesprächsatmosphäre...

Die Schulung war gut organisiert, Die Art des Dozenten, auch schwierige Dinge zu vermitteln, hat mir besonders gut gefallen!

...sehr gutes Seminar- empfehlenswert- kurz und knapp sehr gut zusammengefasst , sehr gute Praxisbeispiele...