030 921 098 050 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Die Ordnungsverfügung

ID: 91535

Die Ordnungsverfügung ist das zentrale Instrument zur Gefahrenabwehr und zur Durchsetzung gesetzlicher Pflichten im Ordnungsrecht. Dieses Seminar vermittelt rechtssichere Grundlagen zur formellen und materiellen Ausgestaltung von Ordnungsverfügungen. Anhand von Praxisbeispielen werden Aufbau, Begründung, Vollstreckung und mögliche Fehlerquellen verständlich erklärt. Ziel ist eine sichere Anwendung im behördlichen Alltag – klar, rechtssicher und vollziehbar.

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende kommunaler Ordnungsbehörden, insbesondere aus den Bereichen Gefahrenabwehr, Allgemeines Ordnungsrecht und Vollstreckung. Angesprochen sind sowohl Einsteigerinnen und Einsteiger als auch erfahrene Beschäftigte, die ihr Wissen auffrischen oder vertiefen möchten.

Details zum Inhalt:

  • Rechtsgrundlagen der Ordnungsverfügung (formell und materiell)
  • Voraussetzungen und Aufbau (Tenor, Begründung, Rechtsbehelfsbelehrung)
  • Auswahl des richtigen Adressaten
  • Bestimmtheitsgrundsatz und Ermessen
  • Vollstreckung, Sofortvollzug und Zwangsmittel
  • Häufige Fehlerquellen und Rechtsschutzmöglichkeiten

Lernziele:

Die Teilnehmenden erwerben das nötige Wissen, um Ordnungsverfügungen rechtssicher zu erstellen und zu prüfen. Sie erkennen typische Fehlerquellen, beherrschen den korrekten Aufbau und verstehen den Umgang mit Ermessensspielräumen. Ziel ist es, Verwaltungsakte zu erlassen, die sowohl wirksam als auch vollstreckbar sind.

Vorteile und Nutzen:

  • Aktuelles Wissen zu gesetzlichen Vorgaben
  • Fachliche Sicherheit bei der Bewertung von Personalausstattungen
  • Unterstützung bei der Umsetzung neuer Anforderungen
  • Praxisbeispiele zur Übertragung in den eigenen Arbeitsbereich
  • KAT5075
  • KAT5050

Zu jedem Seminar erhalten Sie selbstverständlich die entsprechenden Gesetzestexte, ein Teilnahmezertifikat sowie ein umfangreiches Skript.

Für etwaige Fragen stehen wir Ihnen vorab unter info@kommunalakademie-deutschland.de zur Verfügung. Gerne können Sie sich auch im Nachgang an uns wenden, sollten weitere Fragen entstehen.


Termine u. Anmeldung

  1. Onlinetermine
  2. Präsenzveranstaltungen

Als Teilnehmer erhalten Sie rechtzeitig vor Ihrem Online-Seminar einen Zugangs-Link zum virtuellen Seminarraum. Wir empfehlen, diesen Link frühzeitig (evtl. am Vortag) einmal zu testen, damit Sie am Seminartag problemfrei teilnehmen können.

Wir möchten Sie bitten, während der Online-Seminare von Bild- oder Tonaufnahmen sowie Bildschirmübertragungen abzusehen, um die Rechte der Referierenden und der Teilnehmenden zu wahren.

 

Bei Präsenzseminaren ist eine Tagesverpflegung in Form von Getränken und Mittagessen im Preis enthalten. Bitte informieren Sie uns rechtzeitig, falls Sie eine vegetarische, vegane oder glutenfreie Mahlzeit wünschen.

 

* Alle Preise pro Teilnehmer inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer.

Seminarkatalog als PDF herunterladen

Verschaffen Sie sich einen schnellen Überblick über unser aktuelles Weiterbildungsangebot. Der Katalog bietet Ihnen eine klare Übersicht aller Seminare mit fünfstelliger ID zur schnellen Online-Suche sowie direkt verlinkten Kategorien und Seminarnamen.

[Jetzt PDF herunterladen]

Was unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen sagen:

Der Dozent hat das Thema interessant vermittelt. Man konnte viele Informationen für die tägliche Praxis mitnehmen.

Die Dozentin hat Fälle aus der Praxis einbezogen und auch alle auftretenden Fragen ausführlich und kompetent beantwortet.

Fachkompetenz der Dozentin war überragend; gute Beispiele...