Der Fachkräftemangel macht es für Unternehmen zunehmend notwendig, Personal aus dem Ausland zu gewinnen. Doch die Beschäftigung internationaler Arbeitskräfte ist rechtlich anspruchsvoll. Dieses Seminar vermittelt kompakt und praxisorientiert die zentralen Regelungen des Arbeitsmigrationsrechts – von der Rekrutierung bis zur Beschäftigungserlaubnis. Ziel ist es, rechtssicher, zügig und strategisch Personal aus Drittstaaten einzusetzen.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Personalverantwortliche, Geschäftsführungen, HR-Abteilungen sowie beratende Stellen in Unternehmen, die ausländische Fachkräfte beschäftigen oder dies künftig planen. Besonders geeignet für Betriebe mit wachsendem internationalen Bedarf und Interesse an strukturierten Einwanderungsverfahren.
Details zum Inhalt:
- Überblick: Arbeitsmigration nach Deutschland
- Aufenthaltstitel und Beschäftigungserlaubnis
- Einreiseverfahren und Zuständigkeiten
- Blaue Karte EU, Fachkräfteeinwanderungsgesetz
- Vorrangprüfung und Anerkennung von Abschlüssen
- Aufenthaltstitel für Ausbildung, Praktika, Qualifizierung
- Zusammenarbeit mit Ausländerbehörden und ZAV
- Aktuelle Reformen und digitale Verfahren
Lernziele:
Die Teilnehmenden erhalten ein solides Verständnis der rechtlichen Grundlagen zur Beschäftigung ausländischer Fachkräfte. Sie lernen die wichtigsten Aufenthaltstitel kennen, wissen, wie die Verfahren ablaufen, welche Fristen gelten und wie rechtssicher mit Behörden kommuniziert wird. So lassen sich Fachkräfte aus Drittstaaten erfolgreich und regelkonform einstellen.
Vorteile und Nutzen:
- Rechtssichere Planung und Umsetzung von Arbeitsmigration
- Klarheit zu Verfahren, Zuständigkeiten und Fristen
- Vermeidung typischer Fehler bei Einreise und Beschäftigung
- Verständnis für Fachkräfteeinwanderungsgesetz und neue Möglichkeiten
- Praxisnahe Tipps für Unternehmen mit Personalbedarf
- Arbeitsmigration
- Fachkräfte aus Drittstaaten
- Aufenthaltstitel für Arbeit
- Blaue Karte EU
- Fachkräfteeinwanderungsgesetz
- Beschäftigung von Ausländern
- Vorrangprüfung
- Anerkennung Abschlüsse
- Ausbildungsvisa
- ZAV
- Visaverfahren Deutschland
- Rekrutierung aus dem Ausland
- Ausländerbehörde Verfahren
- internationale Fachkräfte
- Personalgewinnung Ausland
- Kategorie-ID: KAT5025