030 921 098 050 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Onlinezugangsgesetz

ID: 91580

Mit dem Onlinezugangsgesetz (OZG) verpflichtet sich der Staat, Verwaltungsleistungen digital bereitzustellen. Das Seminar bietet einen Überblick über rechtliche Grundlagen, Umsetzungsstrategien und technische Herausforderungen. Praxisnah wird vermittelt, wie Verwaltungsleistungen digitalisiert, nutzerfreundlich gestaltet und medienbruchfrei bereitgestellt werden können – auch vor dem Hintergrund der aktuellen OZG-Weiterentwicklung auf Bundes- und Landesebene.

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende in Kommunen, Fachämtern und Digitalisierungsstellen, die an der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes beteiligt sind oder künftig digitale Verwaltungsprozesse gestalten. Auch geeignet für Projektverantwortliche, IT-Fachkräfte und Führungskräfte mit strategischer Verantwortung.

Details zum Inhalt:

  • Einführung und rechtlicher Rahmen des OZG
  • Struktur und Zielsetzung des OZG-Digitalisierungskatalogs
  • Umsetzung auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene
  • Standardisierung und Schnittstellen (EfA, FIM, FIT-Connect)
  • Herausforderungen bei der Verwaltungsdigitalisierung
  • Nutzerzentrierung, Barrierefreiheit und IT-Sicherheit
  • Projektmanagement, Zeitpläne und Praxisbeispiele

Lernziele:

Die Teilnehmenden verstehen die Ziele und Anforderungen des OZG und können die rechtlichen, technischen und organisatorischen Aspekte der Digitalisierung von Verwaltungsleistungen einordnen. Sie erhalten praxisnahe Hinweise zur Umsetzung und erfahren, wie Digitalisierungsprojekte strategisch geplant und nutzungsfreundlich umgesetzt werden.

Vorteile und Nutzen:

  • Klarheit über Rechtsgrundlagen und Verpflichtungen
  • Übersicht über bundesweite und kommunale Umsetzung
  • Verständnis für digitale Standards und Schnittstellen
  • Praxisbezug durch Fallbeispiele und Erfahrungsberichte
  • Unterstützung bei der strategischen Projektplanung
Relevante Suchbegriffe:

Zu jedem Seminar erhalten Sie selbstverständlich die entsprechenden Gesetzestexte, ein Teilnahmezertifikat sowie ein umfangreiches Skript.

Für etwaige Fragen stehen wir Ihnen vorab unter info@kommunalakademie-deutschland.de zur Verfügung. Gerne können Sie sich auch im Nachgang an uns wenden, sollten weitere Fragen entstehen.


Termine u. Anmeldung

  1. Onlinetermine
  2. Präsenzveranstaltungen

Als Teilnehmer erhalten Sie rechtzeitig vor Ihrem Online-Seminar einen Zugangs-Link zum virtuellen Seminarraum. Wir empfehlen, diesen Link frühzeitig (evtl. am Vortag) einmal zu testen, damit Sie am Seminartag problemfrei teilnehmen können.

Wir möchten Sie bitten, während der Online-Seminare von Bild- oder Tonaufnahmen sowie Bildschirmübertragungen abzusehen, um die Rechte der Referierenden und der Teilnehmenden zu wahren.

 

Bei Präsenzseminaren ist eine Tagesverpflegung in Form von Getränken und Mittagessen im Preis enthalten. Bitte informieren Sie uns rechtzeitig, falls Sie eine vegetarische, vegane oder glutenfreie Mahlzeit wünschen.

 

* Alle Preise pro Teilnehmer inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer.

Seminarkatalog als PDF herunterladen

Verschaffen Sie sich einen schnellen Überblick über unser aktuelles Weiterbildungsangebot. Der Katalog bietet Ihnen eine klare Übersicht aller Seminare mit fünfstelliger ID zur schnellen Online-Suche sowie direkt verlinkten Kategorien und Seminarnamen.

[Jetzt PDF herunterladen]

Was unsere Teilnehmenden sagen:

Das Seminar war sehr strukturiert und organisiert aufgebaut. Der Dozent hat sein Wissen verständlich und unkompliziert vermittelt.

Das Thema wurde motiviert und lebendig vermittelt, sehr gute Grundlage.

Dozent hat es sachlich und verständlich erklärt; es war interessant, trotz "trockenem" Thema...