030 921 098 050 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Filmrecht in der Öffentlichkeitsarbeit

ID: 91755

Filme, Videos und Livestreams sind zentrale Instrumente moderner Öffentlichkeitsarbeit – auch in Verwaltungen. Gleichzeitig werfen sie komplexe rechtliche Fragen auf. Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen des Filmrechts, insbesondere zu Urheber-, Persönlichkeits- und Nutzungsrechten. Anhand praktischer Beispiele werden rechtssichere Wege aufgezeigt, um Videoformate für Pressearbeit, Social Media und interne Kommunikation einzusetzen, ohne Datenschutz- oder Lizenzverstöße zu riskieren.

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende in Presse-, Öffentlichkeits- und Kommunikationsabteilungen sowie an Beschäftigte, die für Social Media, Webauftritte oder Veranstaltungsdokumentationen verantwortlich sind. Auch Führungskräfte, die Veröffentlichungen freigeben oder externe Produktionen beauftragen, profitieren von den vermittelten Inhalten.

Details zum Inhalt:

  • Rechtliche Grundlagen des Filmrechts
  • Urheberrecht, Nutzungsrechte und Lizenzen
  • Persönlichkeitsrechte und DSGVO in der Praxis
  • Filmen bei Veranstaltungen und im öffentlichen Raum
  • Umgang mit Archiv- und Fremdmaterial
  • Nutzung in Social Media, YouTube & Co.
  • Haftung und Verantwortlichkeit der Behörde
  • Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen

Lernziele:

Die Teilnehmenden kennen die rechtlichen Grundlagen des Filmrechts und können den Einsatz audiovisueller Formate rechtssicher planen. Sie wissen, wann Einwilligungen erforderlich sind, wie Urheber- und Nutzungsrechte korrekt eingeholt werden und wie Risiken bei Veröffentlichungen vermieden werden. Damit gewinnen sie Sicherheit im Umgang mit Film- und Videomaterial in der Öffentlichkeitsarbeit.

Vorteile und Nutzen:

  • Rechtssicherheit bei Film- und Videoprojekten
  • Klare Regeln für Produktion und Veröffentlichung
  • Praxisnahe Handlungsempfehlungen
  • Vermeidung rechtlicher Risiken
Relevante Suchbegriffe:

Zu jedem Seminar erhalten Sie selbstverständlich die entsprechenden Gesetzestexte, ein Teilnahmezertifikat sowie ein umfangreiches Skript.

Für etwaige Fragen stehen wir Ihnen vorab unter info@kommunalakademie-deutschland.de zur Verfügung. Gerne können Sie sich auch im Nachgang an uns wenden, sollten weitere Fragen entstehen.


Termine u. Anmeldung

  1. Onlinetermine
  2. Präsenzveranstaltungen

Als Teilnehmer erhalten Sie rechtzeitig vor Ihrem Online-Seminar einen Zugangs-Link zum virtuellen Seminarraum. Wir empfehlen, diesen Link frühzeitig (evtl. am Vortag) einmal zu testen, damit Sie am Seminartag problemfrei teilnehmen können.

Wir möchten Sie bitten, während der Online-Seminare von Bild- oder Tonaufnahmen sowie Bildschirmübertragungen abzusehen, um die Rechte der Referierenden und der Teilnehmenden zu wahren.

 

Auf Wunsch organisieren wir unsere Veranstaltung auch als Präsenztermin. Bei Interesse freuen wir uns über Ihre Anfrage, um gemeinsam einen passenden Termin und Ort zu vereinbaren. Sprechen Sie uns an – wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung! info@kommunalakademie-deutschland.de

* Alle Preise pro Teilnehmer inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer.

Seminarkatalog als PDF herunterladen

Verschaffen Sie sich einen schnellen Überblick über unser aktuelles Weiterbildungsangebot. Der Katalog bietet Ihnen eine klare Übersicht aller Seminare mit fünfstelliger ID zur schnellen Online-Suche sowie direkt verlinkten Kategorien und Seminarnamen.

[Jetzt PDF herunterladen]

Was unsere Teilnehmenden sagen:

Es war locker, komplex und praxisnah. Als Grundlagenschulung perfekt.

Die Dozentin hat das Thema sehr gut referiert.

Der kleine Teilnehmerkreis hat mir gut gefallen, sodass ein Austausch stattfand. Für mich schwierige Materie wurde gut erklärt, sodass keine Fragen mehr offen sind.

UNSERE PARTNER
EDV-Ermtraud-GmbH
GS Computerservice
KiK Textilien und Non-Food GmbH
naviga GmbH