030 921 098 050 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Anwenderkurs rechtssicherer KI-Einsatz

ID: 91595

Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet neue Möglichkeiten in der öffentlichen Verwaltung – von Textanalysen bis zur Entscheidungsunterstützung. Gleichzeitig stellen sich zahlreiche rechtliche, ethische und datenschutzbezogene Fragen. Das Seminar vermittelt praxisnah die Grundlagen eines rechtssicheren KI-Einsatzes in der Verwaltung. Ziel ist es, Risiken zu erkennen, Haftungsfallen zu vermeiden und KI verantwortungsvoll im Arbeitsalltag zu nutzen.

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende öffentlicher Verwaltungen, die bereits mit KI-Systemen arbeiten oder deren Einführung planen. Angesprochen sind insbesondere Fachämter, Digitalisierungsstellen, Datenschutzbeauftragte und Personen mit Entscheidungs- oder Steuerungsverantwortung.

Details zum Inhalt:

  • Überblick: Ziele und Struktur des AI Act
  • Anwendungsbereich und Geltung für Behörden
  • Risikoklassen (verboten, hoch, begrenzt, minimal)
  • Anforderungen an Hochrisiko-KI-Systeme
  • Pflichten der Betreiber und Behörden
  • Transparenz-, Dokumentations- und Überwachungspflichten
  • KI-Register und Kennzeichnungspflichten
  • Umsetzungsschritte und Fristen für öffentliche Stellen
  • Aktuelle Entwicklungen und politische Einordnung

Lernziele:

Die Teilnehmenden kennen die rechtlichen, ethischen und organisatorischen Anforderungen an den Einsatz von KI im öffentlichen Sektor. Sie lernen, worauf bei der Auswahl, Einführung und Anwendung von KI-Systemen zu achten ist – und wie ein regelkonformer, nachvollziehbarer und verantwortungsvoller Umgang mit dieser Technologie gelingen kann.

Vorteile und Nutzen:

  • Überblick über den AI Act und seine rechtlichen Vorgaben
  • Klarheit zu Risikoklassen und deren Konsequenzen
  • Handlungssicherheit für Verwaltung und Projektleitung
  • Vermeidung regulatorischer Fehler beim KI-Einsatz
  • Frühzeitige Vorbereitung auf Umsetzungspflichten
Relevante Suchbegriffe:

Zu jedem Seminar erhalten Sie selbstverständlich die entsprechenden Gesetzestexte, ein Teilnahmezertifikat sowie ein umfangreiches Skript.

Für etwaige Fragen stehen wir Ihnen vorab unter info@kommunalakademie-deutschland.de zur Verfügung. Gerne können Sie sich auch im Nachgang an uns wenden, sollten weitere Fragen entstehen.


Termine u. Anmeldung

  1. Onlinetermine
  2. Präsenzveranstaltungen

Als Teilnehmer erhalten Sie rechtzeitig vor Ihrem Online-Seminar einen Zugangs-Link zum virtuellen Seminarraum. Wir empfehlen, diesen Link frühzeitig (evtl. am Vortag) einmal zu testen, damit Sie am Seminartag problemfrei teilnehmen können.

Wir möchten Sie bitten, während der Online-Seminare von Bild- oder Tonaufnahmen sowie Bildschirmübertragungen abzusehen, um die Rechte der Referierenden und der Teilnehmenden zu wahren.

 

Auf Wunsch organisieren wir unsere Veranstaltung auch als Präsenztermin. Bei Interesse freuen wir uns über Ihre Anfrage, um gemeinsam einen passenden Termin und Ort zu vereinbaren. Sprechen Sie uns an – wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung! info@kommunalakademie-deutschland.de

* Alle Preise pro Teilnehmer inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer.

Seminarkatalog als PDF herunterladen

Verschaffen Sie sich einen schnellen Überblick über unser aktuelles Weiterbildungsangebot. Der Katalog bietet Ihnen eine klare Übersicht aller Seminare mit fünfstelliger ID zur schnellen Online-Suche sowie direkt verlinkten Kategorien und Seminarnamen.

[Jetzt PDF herunterladen]

Was unsere Teilnehmenden sagen:

Die Schulung war gut organisiert, Die Art des Dozenten, auch schwierige Dinge zu vermitteln, hat mir besonders gut gefallen!

Ich habe bei Ihnen das Seminar „Rhetorik“ besucht; das Seminar hat mir zu meiner Landtagskandidatur verholfen. Ich danke Ihnen sehr.

Die Dozentin hat das Thema sehr gut referiert.