Wissensmanagement ist ein zentraler Erfolgsfaktor für moderne Verwaltungen. Das Seminar zeigt, wie Wissen systematisch erfasst, strukturiert, weitergegeben und genutzt wird, um die Leistungsfähigkeit der Organisation zu sichern. Es werden Methoden und Werkzeuge vorgestellt, mit denen Informationen nachhaltig verfügbar bleiben und Entscheidungsprozesse verbessert werden. Praxisbeispiele verdeutlichen den Nutzen eines strategischen Wissensmanagements.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Führungskräfte, Projektverantwortliche und Mitarbeitende in Verwaltungen, die mit der Organisation, Dokumentation und Weitergabe von Wissen befasst sind oder Wissensmanagement-Strukturen aufbauen wollen.
Details zum Inhalt:
- Grundlagen und Ziele des Wissensmanagements
- Wissensarten und Wissensquellen
- Methoden zur Wissensdokumentation und -weitergabe
- Digitale Tools und Plattformen
- Wissenssicherung bei Personalwechsel
- Förderung einer Wissenskultur
- Erfolgsfaktoren und Fallstricke
- Praxisbeispiele aus der Verwaltung
Lernziele:
Die Teilnehmenden verstehen die Bedeutung von Wissensmanagement für die Verwaltungsarbeit, kennen praxisnahe Methoden und können diese gezielt einsetzen, um Wissen zu sichern, verfügbar zu machen und für Entscheidungen nutzbar zu halten.
Vorteile und Nutzen:
- Erhalt von Know-how bei Personalwechsel
- Effiziente Nutzung vorhandenen Wissens
- Schnellere Einarbeitung neuer Mitarbeitender
- Transparente und nachvollziehbare Prozesse
- Praxisnahe Umsetzungsmöglichkeiten
- Informationsmanagement
- Wissensorganisation
- Wissensdatenbank
- Wissensweitergabe
- Wissenstransfer Verwaltung
- Wissensbewahrung
- Wissenskultur
- Best Practices Verwaltung
- Wissen digitalisieren
- Organisationswissen
- Verwaltungsinnovation
- E-Learning Verwaltung
- Erfahrungswissen sichern
- Prozesswissen
- Behördliches Wissensmanagement
- Kategorie-ID: KAT5165