Befristete Arbeitsverträge sind ein wichtiges Instrument im Personalwesen, bergen jedoch rechtliche Risiken. Für Verwaltungen ist es entscheidend, Befristungen korrekt zu gestalten, Fristen einzuhalten und aktuelle Rechtsprechung zu berücksichtigen. Dieses Seminar vermittelt die rechtlichen Grundlagen und zeigt praxisnah, wie Befristungen rechtssicher angewandt werden können. Zudem werden typische Fehlerquellen aufgezeigt und Handlungsmöglichkeiten für die Verwaltungspraxis vorgestellt.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende in Personal- und Rechtsabteilungen sowie an Führungskräfte in Verwaltungen, die mit der Gestaltung, Prüfung oder Umsetzung von Arbeitsverträgen befasst sind. Auch Beschäftigte, die für die Einhaltung von Fristen und die Anwendung aktueller Rechtsprechung verantwortlich sind, profitieren von den vermittelten Inhalten.
Details zum Inhalt:
- Rechtsgrundlagen der Befristung nach TzBfG
- Unterschied zwischen sachgrundloser und sachgrundbezogener Befristung
- Anforderungen an Schriftform und Fristen
- Aktuelle Rechtsprechung
- Typische Fehler und wie man sie vermeidet
- Handlungsmöglichkeiten für Verwaltungen
- Praxisbeispiele aus der Arbeitsrechtspraxis
Lernziele:
Die Teilnehmenden kennen die rechtlichen Grundlagen der Befristung und können diese sicher in der Verwaltungspraxis anwenden. Sie sind in der Lage, befristete Arbeitsverträge rechtssicher zu gestalten, Fristen einzuhalten und aktuelle Entwicklungen in ihre Arbeit einfließen zu lassen. Zudem können sie Risiken frühzeitig erkennen und rechtliche Konflikte vermeiden.
Vorteile und Nutzen:
- Rechtssicherheit bei Befristungen
- Klare Handlungsanweisungen für die Praxis
- Vermeidung von Fehlern und Rechtsstreitigkeiten
- Aktuelles Wissen zur Rechtsprechung