Die Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) regelt zentrale Verfahren im öffentlichen Verkehrsraum, von der Zulassung über Kennzeichen bis zur Außerbetriebsetzung. Für Verwaltungsmitarbeitende ist es entscheidend, diese Vorschriften sicher anzuwenden und rechtliche Anforderungen korrekt umzusetzen. Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen und Besonderheiten der FZV, zeigt typische Problemfelder auf und stellt praxisnahe Lösungen für den Verwaltungsalltag vor. Ziel ist es, rechtssichere und effiziente Entscheidungen zu ermöglichen.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende in Straßenverkehrs- und Ordnungsbehörden sowie in weiteren kommunalen Stellen, die mit Fragen der Fahrzeugzulassung, Kennzeichenvergabe oder Stilllegung von Fahrzeugen befasst sind. Auch Führungskräfte, die Prozesse steuern oder Schnittstellen managen, profitieren von den Inhalten.
Details zum Inhalt:
- Rechtliche Grundlagen der FZV
- Zulassungspflicht und Ausnahmen
- Kennzeichen: Ausgabe, Gestaltung, Sonderkennzeichen
- Außerbetriebsetzung und Wiederzulassung
- Kurzzeit- und Ausfuhrkennzeichen
- Mitteilungspflichten der Behörden
- Typische Problemfelder in der Praxis
Lernziele:
Die Teilnehmenden kennen die rechtlichen Grundlagen der Fahrzeug-Zulassungsverordnung und können diese sicher in der Verwaltungspraxis anwenden. Sie sind in der Lage, Zulassungsverfahren korrekt umzusetzen, Sonderfälle zu bewerten und typische Problemfelder rechtssicher zu lösen. Zudem können sie Prozesse effizient gestalten und die Zusammenarbeit mit beteiligten Stellen verbessern.
Vorteile und Nutzen:
- Mehr Rechtssicherheit in Zulassungsverfahren
- Klarheit bei Sonderfällen
- Effiziente Prozessgestaltung
- Praxisnahe Beispiele



