Das Immobilienrecht umfasst zahlreiche Vorschriften, die für die tägliche Arbeit in Verwaltungen von Bedeutung sind – von Grundstücksgeschäften über Miet- und Pachtverhältnisse bis hin zu Wegerechten und Dienstbarkeiten. Dieses Seminar vermittelt die zentralen Grundlagen des Immobilienrechts und zeigt, wie Verwaltungsmitarbeitende rechtliche Fragen im Zusammenhang mit Grundstücken, Gebäuden und Verträgen sicher beurteilen und bearbeiten können.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende in Liegenschafts-, Bau- und Rechtsämtern sowie in Fachbereichen, die mit Grundstücksangelegenheiten, Vermietungen oder Immobilienbewirtschaftung befasst sind. Auch Beschäftigte, die Grundstücksverträge prüfen, vorbereiten oder begleiten, profitieren von den praxisorientierten Inhalten.
Details zum Inhalt:
- Grundlagen des Immobilienrechts und relevante Gesetze
- Eigentum, Besitz, Dienstbarkeiten und Grundbuchrecht
- Miet-, Pacht- und Nutzungsverträge
- Rechte und Pflichten von Eigentümern und Mietern
- Grundstücksverkehr und Verwaltungseigentum
- Haftungsfragen und öffentlich-rechtliche Bezüge
- Praxisbeispiele und aktuelle Rechtsprechung
Lernziele:
Die Teilnehmenden verstehen die wesentlichen Strukturen und Regelungen des Immobilienrechts und können diese sicher in der Verwaltungspraxis anwenden. Sie lernen, Verträge und Rechtsfragen rechtlich korrekt zu beurteilen, Risiken zu erkennen und Entscheidungen auf einer fundierten rechtlichen Grundlage zu treffen.
Vorteile und Nutzen:
- Rechtssicherheit bei Grundstücks- und Vertragsfragen
- Verständliche Vermittlung komplexer Rechtsgrundlagen
- Praxisnahe Beispiele und aktuelle Rechtsprechung
- Klarheit bei Eigentums- und Nutzungsverhältnissen



