030 921 098 050 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Grundlagen des Immobilienrechts

ID: 91790

Das Immobilienrecht umfasst zahlreiche Vorschriften, die für die tägliche Arbeit in Verwaltungen von Bedeutung sind – von Grundstücksgeschäften über Miet- und Pachtverhältnisse bis hin zu Wegerechten und Dienstbarkeiten. Dieses Seminar vermittelt die zentralen Grundlagen des Immobilienrechts und zeigt, wie Verwaltungsmitarbeitende rechtliche Fragen im Zusammenhang mit Grundstücken, Gebäuden und Verträgen sicher beurteilen und bearbeiten können.

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende in Liegenschafts-, Bau- und Rechtsämtern sowie in Fachbereichen, die mit Grundstücksangelegenheiten, Vermietungen oder Immobilienbewirtschaftung befasst sind. Auch Beschäftigte, die Grundstücksverträge prüfen, vorbereiten oder begleiten, profitieren von den praxisorientierten Inhalten.

Details zum Inhalt:

  • Grundlagen des Immobilienrechts und relevante Gesetze
  • Eigentum, Besitz, Dienstbarkeiten und Grundbuchrecht
  • Miet-, Pacht- und Nutzungsverträge
  • Rechte und Pflichten von Eigentümern und Mietern
  • Grundstücksverkehr und Verwaltungseigentum
  • Haftungsfragen und öffentlich-rechtliche Bezüge
  • Praxisbeispiele und aktuelle Rechtsprechung

Lernziele:

Die Teilnehmenden verstehen die wesentlichen Strukturen und Regelungen des Immobilienrechts und können diese sicher in der Verwaltungspraxis anwenden. Sie lernen, Verträge und Rechtsfragen rechtlich korrekt zu beurteilen, Risiken zu erkennen und Entscheidungen auf einer fundierten rechtlichen Grundlage zu treffen.

Vorteile und Nutzen:

  • Rechtssicherheit bei Grundstücks- und Vertragsfragen
  • Verständliche Vermittlung komplexer Rechtsgrundlagen
  • Praxisnahe Beispiele und aktuelle Rechtsprechung
  • Klarheit bei Eigentums- und Nutzungsverhältnissen
Relevante Suchbegriffe:

Zu jedem Seminar erhalten Sie selbstverständlich die entsprechenden Gesetzestexte, ein Teilnahmezertifikat sowie ein umfangreiches Skript.

Für etwaige Fragen stehen wir Ihnen vorab unter info@kommunalakademie-deutschland.de zur Verfügung. Gerne können Sie sich auch im Nachgang an uns wenden, sollten weitere Fragen entstehen.


Termine u. Anmeldung

  1. Onlinetermine
  2. Präsenzveranstaltungen

Als Teilnehmer erhalten Sie rechtzeitig vor Ihrem Online-Seminar einen Zugangs-Link zum virtuellen Seminarraum. Wir empfehlen, diesen Link frühzeitig (evtl. am Vortag) einmal zu testen, damit Sie am Seminartag problemfrei teilnehmen können.

Wir möchten Sie bitten, während der Online-Seminare von Bild- oder Tonaufnahmen sowie Bildschirmübertragungen abzusehen, um die Rechte der Referierenden und der Teilnehmenden zu wahren.

 

Bei Präsenzseminaren ist eine Tagesverpflegung in Form von Getränken und Mittagessen im Preis enthalten. Bitte informieren Sie uns rechtzeitig, falls Sie eine vegetarische, vegane oder glutenfreie Mahlzeit wünschen.

 

* Alle Preise pro Teilnehmer inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer.

Seminarkatalog als PDF herunterladen

Verschaffen Sie sich einen schnellen Überblick über unser aktuelles Weiterbildungsangebot. Der Katalog bietet Ihnen eine klare Übersicht aller Seminare mit fünfstelliger ID zur schnellen Online-Suche sowie direkt verlinkten Kategorien und Seminarnamen.

[Jetzt PDF herunterladen]

Was unsere Teilnehmenden sagen:

Fachkompetenz der Dozentin war überragend; gute Beispiele...

Dozent hat es sachlich und verständlich erklärt; es war interessant, trotz "trockenem" Thema...

Die Dozentin hat das Thema sehr gut referiert.

UNSERE PARTNER
EDV-Ermtraud-GmbH
GS Computerservice
KiK Textilien und Non-Food GmbH
naviga GmbH