Gebäudeschadstoffe wie Asbest, PCB oder Schimmel können erhebliche Gesundheits- und Haftungsrisiken verursachen. Dieses Seminar vermittelt praxisnahes Wissen zur Erkennung, Bewertung und zum sicheren Umgang mit Schadstoffen im Gebäudebestand. Anhand von Beispielen aus der Praxis werden typische Schadstoffquellen, Prüf- und Sanierungsverfahren sowie rechtliche Grundlagen erläutert. Ziel ist es, Verantwortliche in Verwaltung, Facility Management und Gebäudebetrieb für Verdachtsfälle zu sensibilisieren und Handlungssicherheit zu schaffen.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Hausmeister/innen, Gebäudeverantwortliche, Mitarbeitende im Facility Management sowie an Fach- und Führungskräfte, die für die Instandhaltung, Prüfung oder Sanierung von Gebäuden zuständig sind. Auch Beschäftigte in Verwaltungen, Wohnungswirtschaft und Bildungseinrichtungen profitieren von den vermittelten Inhalten.
Details zum Inhalt:
- Überblick über Gebäudeschadstoffe (Asbest, PCB, PAK, Schimmel)
- Erkennen und Bewerten von Schadstoffquellen
- Vorgehen bei Verdachtsfällen
- Prüf- und Analyseverfahren
- Rechtliche und arbeitsschutzrelevante Vorgaben
- Kommunikation mit Fachfirmen und Betroffenen
- Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen
Lernziele:
Die Teilnehmenden lernen, Schadstoffe im Gebäudebestand zu erkennen, Verdachtsfälle richtig einzuordnen und geeignete Schritte einzuleiten. Sie verstehen die rechtlichen Rahmenbedingungen und wissen, wie sie Prüfungen, Sanierungen und Kommunikation mit Fachfirmen sicher und verantwortungsvoll begleiten können.
Vorteile und Nutzen:
- Mehr Sicherheit im Umgang mit Schadstoffen
- Rechtliche und technische Handlungskompetenz
- Klare Abläufe für Verdachts- und Sanierungsfälle
- Praxisnahe Beispiele und aktuelle Hinweise



