030 921 098 050 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Gebäudeschadstoffe, Asbest und Verdacht

ID: 91810

Gebäudeschadstoffe wie Asbest, PCB oder Schimmel können erhebliche Gesundheits- und Haftungsrisiken verursachen. Dieses Seminar vermittelt praxisnahes Wissen zur Erkennung, Bewertung und zum sicheren Umgang mit Schadstoffen im Gebäudebestand. Anhand von Beispielen aus der Praxis werden typische Schadstoffquellen, Prüf- und Sanierungsverfahren sowie rechtliche Grundlagen erläutert. Ziel ist es, Verantwortliche in Verwaltung, Facility Management und Gebäudebetrieb für Verdachtsfälle zu sensibilisieren und Handlungssicherheit zu schaffen.

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an Hausmeister/innen, Gebäudeverantwortliche, Mitarbeitende im Facility Management sowie an Fach- und Führungskräfte, die für die Instandhaltung, Prüfung oder Sanierung von Gebäuden zuständig sind. Auch Beschäftigte in Verwaltungen, Wohnungswirtschaft und Bildungseinrichtungen profitieren von den vermittelten Inhalten.

Details zum Inhalt:

  • Überblick über Gebäudeschadstoffe (Asbest, PCB, PAK, Schimmel)
  • Erkennen und Bewerten von Schadstoffquellen
  • Vorgehen bei Verdachtsfällen
  • Prüf- und Analyseverfahren
  • Rechtliche und arbeitsschutzrelevante Vorgaben
  • Kommunikation mit Fachfirmen und Betroffenen
  • Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen

Lernziele:

Die Teilnehmenden lernen, Schadstoffe im Gebäudebestand zu erkennen, Verdachtsfälle richtig einzuordnen und geeignete Schritte einzuleiten. Sie verstehen die rechtlichen Rahmenbedingungen und wissen, wie sie Prüfungen, Sanierungen und Kommunikation mit Fachfirmen sicher und verantwortungsvoll begleiten können.

Vorteile und Nutzen:

  • Mehr Sicherheit im Umgang mit Schadstoffen
  • Rechtliche und technische Handlungskompetenz
  • Klare Abläufe für Verdachts- und Sanierungsfälle
  • Praxisnahe Beispiele und aktuelle Hinweise
Relevante Suchbegriffe:

Termine u. Anmeldung

  1. Onlinetermine
  2. Präsenzveranstaltungen

Als Teilnehmer erhalten Sie rechtzeitig vor Ihrem Online-Seminar einen Zugangs-Link zum virtuellen Seminarraum. Wir empfehlen, diesen Link frühzeitig (evtl. am Vortag) einmal zu testen, damit Sie am Seminartag problemfrei teilnehmen können.

Wir möchten Sie bitten, während der Online-Seminare von Bild- oder Tonaufnahmen sowie Bildschirmübertragungen abzusehen, um die Rechte der Referierenden und der Teilnehmenden zu wahren.

 

Auf Wunsch organisieren wir unsere Veranstaltung auch als Präsenztermin. Bei Interesse freuen wir uns über Ihre Anfrage, um gemeinsam einen passenden Termin und Ort zu vereinbaren. Sprechen Sie uns an – wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung! info@kommunalakademie-deutschland.de

* Alle Preise pro Teilnehmer inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer.

Seminarkatalog als PDF herunterladen

Verschaffen Sie sich einen schnellen Überblick über unser aktuelles Weiterbildungsangebot. Der Katalog bietet Ihnen eine klare Übersicht aller Seminare mit fünfstelliger ID zur schnellen Online-Suche sowie direkt verlinkten Kategorien und Seminarnamen.

[Jetzt PDF herunterladen]

Was unsere Teilnehmenden sagen:

Die sehr gut verständliche Erläuterung mit Fallbeispielen fand ich super...

Besonders gut gefallen hat mir der Aufbau des Seminars: pro Abschnitt zunächst die Theorie und direkt im Anschluss die Anwendung auf Fälle, um einen Praxisbezug zu bekommen.

...sehr gutes Seminar- empfehlenswert- kurz und knapp sehr gut zusammengefasst , sehr gute Praxisbeispiele...

UNSERE PARTNER
EDV-Ermtraud-GmbH
GS Computerservice
KiK Textilien und Non-Food GmbH
naviga GmbH