Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) bildet den zentralen rechtlichen Rahmen für Energieeffizienz und Klimaschutz im Gebäudebereich. Dieses Seminar vermittelt praxisnah die wichtigsten Anforderungen des GEG für Neubau, Sanierung und Betrieb von Gebäuden. Behandelt werden energetische Standards, Nachweisverfahren und die Rolle von Eigentümern, Betreibern und Fachpersonal. Ziel ist es, Sicherheit im Umgang mit gesetzlichen Vorgaben zu schaffen und die Umsetzung energieeffizienter Maßnahmen zu erleichtern.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Hausmeister/innen, Gebäudeverantwortliche, Energiebeauftragte und Mitarbeitende im Facility Management, die mit Fragen der Energieeffizienz, Sanierung oder technischen Gebäudeausstattung befasst sind. Auch Personen aus Verwaltung, Wohnungswirtschaft und Bauwesen profitieren von den Inhalten.
Details zum Inhalt:
- Einführung und Ziele des Gebäudeenergiegesetzes (GEG)
- Anforderungen an Neubau und Bestand
- Energieausweise und Nachweisverfahren
- Pflichten von Eigentümern und Betreibern
- Schnittstellen zu EnEV und EEWärmeG
- Praktische Beispiele energieeffizienter Maßnahmen
- Konsequenzen bei Verstößen
Lernziele:
Die Teilnehmenden kennen die wichtigsten Inhalte und Vorgaben des GEG und können deren Bedeutung für Planung, Sanierung und Betrieb von Gebäuden einschätzen. Sie verstehen, welche Pflichten für Eigentümer und Betreiber bestehen, und wissen, wie sie Energieeffizienzmaßnahmen rechtssicher umsetzen und dokumentieren können.
Vorteile und Nutzen:
- Verständliche Einführung in das GEG
- Mehr Sicherheit im Umgang mit Energievorgaben
- Praxisorientierte Umsetzungshilfen
- Energieeffizienz als Beitrag zum Klimaschutz