Eigentümer und Betreiber von Gebäuden tragen die Verantwortung für deren Verkehrssicherheit. Dieses Seminar vermittelt praxisnahes Wissen zur Prüfung von Immobilien, um Gefahrenquellen frühzeitig zu erkennen und Haftungsrisiken zu vermeiden. Behandelt werden rechtliche Grundlagen, typische Schadensbilder sowie die Organisation regelmäßiger Prüfungen. Ziel ist es, Verantwortlichen Sicherheit bei der Durchführung und Dokumentation von Verkehrssicherheitsprüfungen zu geben.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Hausmeister/innen, Gebäudeverantwortliche, Eigentümer, Facility-Manager/innen sowie Mitarbeitende, die mit der Kontrolle, Instandhaltung oder Verwaltung von Immobilien betraut sind. Auch Personen, die Verkehrssicherheitsprüfungen organisieren oder dokumentieren, profitieren von den vermittelten Inhalten.
Details zum Inhalt:
- Rechtliche Grundlagen der Verkehrssicherungspflicht
- Verantwortlichkeiten und Haftungsfragen
- Prüfintervalle und Dokumentationspflichten
- Typische Mängel und Schadensbilder
- Organisation regelmäßiger Kontrollen
- Zusammenarbeit mit Fachfirmen und Gutachtern
- Praxisbeispiele und Checklisten
Lernziele:
Die Teilnehmenden kennen die rechtlichen und organisatorischen Anforderungen an Verkehrssicherheitsprüfungen und können Gefahrenquellen in Gebäuden und Außenanlagen frühzeitig erkennen. Sie lernen, Prüfungen systematisch zu planen, zu dokumentieren und sicher zu beauftragen, um Haftungsrisiken zu vermeiden.
Vorteile und Nutzen:
- Mehr Sicherheit und Rechtssicherheit im Gebäudebetrieb
- Klare Prüfroutinen und Dokumentationsstrukturen
- Vermeidung von Haftungsrisiken
- Praxisnahe Beispiele und Checklisten