Brandschutz ist eine zentrale Voraussetzung für Sicherheit und Werterhalt bestehender Gebäude. Dieses Seminar vermittelt praxisnahes Wissen zu den baulichen, technischen und organisatorischen Anforderungen im Bestand. Behandelt werden typische Schwachstellen, rechtliche Grundlagen und wirtschaftliche Lösungen für ältere Gebäude. Ziel ist es, Verantwortliche in Verwaltung, Gebäudebetrieb und Facility Management zu befähigen, Brandschutzmaßnahmen rechtssicher zu beurteilen und wirksam umzusetzen.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Hausmeister/innen, Gebäudeverantwortliche, Brandschutzbeauftragte sowie an Mitarbeitende im Facility Management und in technischen Diensten. Auch Eigentümer und Betreiber, die für die Sicherheit und Instandhaltung älterer Gebäude verantwortlich sind, profitieren von den praxisnahen Inhalten.
Details zum Inhalt:
- Grundlagen des vorbeugenden Brandschutzes
- Rechtliche Anforderungen im Gebäudebestand
- Typische Schwachstellen und Gefahrenquellen
- Organisatorischer Brandschutz und Dokumentation
- Zusammenarbeit mit Fachfirmen und Behörden
- Praxisbeispiele aus Sanierung und Betrieb
Lernziele:
Die Teilnehmenden verstehen die brandschutztechnischen Anforderungen im Gebäudebestand und können diese sicher anwenden. Sie lernen, Schwachstellen zu erkennen, geeignete Maßnahmen einzuleiten und Prüfpflichten zu erfüllen. Darüber hinaus sind sie in der Lage, mit Fachplanern, Firmen und Behörden effektiv zusammenzuarbeiten und den Brandschutz nachhaltig zu sichern.
Vorteile und Nutzen:
- Mehr Sicherheit im Gebäudebetrieb
- Vermeidung von Haftungsrisiken
- Praktische Handlungsempfehlungen
- Rechtssichere Umsetzung im Bestand



