Schimmelbefall in Gebäuden führt häufig zu gesundheitlichen Beschwerden, Mietkonflikten und Haftungsfragen. Dieses Seminar beleuchtet die Ursachen, Erkennungsmerkmale und Sanierungsmöglichkeiten von Schimmel sowie den richtigen Umgang mit Betroffenen. Neben technischen und hygienischen Aspekten steht die Kommunikation im Vordergrund – wie informiert, erklärt und vermittelt wird, wenn Mieter/innen, Eigentümer oder Nutzer betroffen sind. Ziel ist es, Sicherheit im fachlichen und kommunikativen Umgang mit Schimmelproblemen zu gewinnen.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Hausmeister/innen, Gebäudeverantwortliche, Mitarbeitende im Facility Management, in der Wohnungswirtschaft oder in Verwaltungen, die mit Schadensmeldungen, Mängelmanagement oder Nutzerkommunikation befasst sind. Auch technische Dienste und Objektbetreuende profitieren von den Inhalten.
Details zum Inhalt:
- Ursachen und Erkennung von Schimmelbefall
- Einfluss von Bauphysik, Lüftung und Nutzung
- Rechtliche Grundlagen und Verantwortlichkeiten
- Vorgehen bei Schadensmeldungen
- Kommunikation mit Betroffenen und Mietparteien
- Dokumentation und Nachverfolgung
- Praxisbeispiele und Präventionsmaßnahmen
Lernziele:
Die Teilnehmenden verstehen die Ursachen und Zusammenhänge von Schimmelbildung und können diese fachgerecht bewerten. Sie lernen, Beschwerden richtig einzuordnen, Betroffene kompetent zu informieren und Maßnahmen einzuleiten. Zudem entwickeln sie Sicherheit im Umgang mit Konfliktsituationen und gewinnen Routine in der sachlichen und verständlichen Kommunikation.
Vorteile und Nutzen:
- Mehr Sicherheit im Umgang mit Schimmelfällen
- Kombination aus technischem und kommunikativem Wissen
- Professioneller Umgang mit Betroffenen
- Praxisorientierte Tipps zur Prävention