Jugendarbeit ist ein zentraler Bestandteil kommunaler Verantwortung und fördert Bildung, Teilhabe und gesellschaftliches Engagement junger Menschen. Dieses Seminar vermittelt rechtliche und organisatorische Grundlagen der kommunalen Jugendarbeit nach dem SGB VIII sowie praktische Ansätze zur Planung, Förderung und Umsetzung von Angeboten. Im Fokus stehen Aufgaben, Zuständigkeiten und Kooperationsmöglichkeiten zwischen Verwaltung, freien Trägern und ehrenamtlich Engagierten.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende in Jugend-, Sozial- und Ordnungsämtern sowie an Fachkräfte, die mit Jugendförderung, Beteiligungsprozessen oder Projektarbeit befasst sind. Auch Beschäftigte aus Bildungseinrichtungen, Vereinen und kommunalen Einrichtungen profitieren von den vermittelten Inhalten.
Details zum Inhalt:
- Grundlagen der Jugendarbeit nach dem SGB VIII
- Aufgaben und Zuständigkeiten der Kommune
- Planung, Förderung und Finanzierung von Angeboten
- Zusammenarbeit mit freien Trägern und Initiativen
- Beteiligung junger Menschen und Ehrenamt
- Öffentlichkeitsarbeit und Projektkommunikation
- Praxisbeispiele erfolgreicher kommunaler Jugendarbeit
Lernziele:
Die Teilnehmenden verstehen die rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen der kommunalen Jugendarbeit und können Projekte zielgerichtet planen, koordinieren und fördern. Sie lernen, Beteiligung zu stärken, Ressourcen effizient zu nutzen und Kooperationen zwischen Verwaltung und Zivilgesellschaft erfolgreich zu gestalten.
Vorteile und Nutzen:
- Klarheit über Zuständigkeiten und Aufgaben
- Praxisnahe Umsetzung kommunaler Jugendförderung
- Stärkung von Beteiligung und Kooperation
- Austausch bewährter Praxisbeispiele