030 921 098 050 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Katastrophenschutz in der Behörde

ID: 91715

Katastrophenschutz ist eine zentrale Aufgabe der öffentlichen Verwaltung, die hohe Anforderungen an Planung, Organisation und Zusammenarbeit stellt. Dieses Seminar vermittelt die rechtlichen Grundlagen sowie die Strukturen und Abläufe des behördlichen Katastrophenschutzes. Anhand von Praxisbeispielen wird gezeigt, wie Verwaltungen im Krisenfall handlungsfähig bleiben, Zuständigkeiten klar regeln und Schnittstellen effektiv nutzen. Ziel ist es, Verwaltungsmitarbeitende für Prävention, Einsatz und Nachbereitung zu stärken.

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende in Ordnungsämtern, Katastrophenschutzbehörden, kommunalen Verwaltungen und Fachabteilungen, die mit Krisenvorsorge, Gefahrenabwehr oder Notfallplanung betraut sind. Auch Führungskräfte, die Abläufe steuern oder Schnittstellen koordinieren, erhalten wertvolle Impulse.

Details zum Inhalt:

  • Rechtliche Grundlagen des Katastrophenschutzes
  • Strukturen und Zuständigkeiten in der Verwaltung
  • Planung und Organisation von Maßnahmen
  • Zusammenarbeit mit Polizei, Feuerwehr und Hilfsorganisationen
  • Handlungsfähigkeit im Krisenfall
  • Kommunikations- und Koordinationsstrukturen
  • Nachbereitung und Dokumentation
  • Praxisbeispiele aus dem Verwaltungsalltag

Lernziele:

Die Teilnehmenden kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen und Abläufe des Katastrophenschutzes und können Maßnahmen rechtssicher planen und umsetzen. Sie sind in der Lage, Zuständigkeiten zu klären, Schnittstellen zu koordinieren und die Handlungsfähigkeit ihrer Behörde auch in Ausnahmesituationen sicherzustellen.

Vorteile und Nutzen:

  • Mehr Sicherheit in Krisensituationen
  • Klare Strukturen und Abläufe
  • Effektive Schnittstellenkoordination
  • Praxisnahe Fallbeispiele
Relevante Suchbegriffe:

Zu jedem Seminar erhalten Sie selbstverständlich die entsprechenden Gesetzestexte, ein Teilnahmezertifikat sowie ein umfangreiches Skript.

Für etwaige Fragen stehen wir Ihnen vorab unter info@kommunalakademie-deutschland.de zur Verfügung. Gerne können Sie sich auch im Nachgang an uns wenden, sollten weitere Fragen entstehen.


Termine u. Anmeldung

  1. Onlinetermine
  2. Präsenzveranstaltungen

Als Teilnehmer erhalten Sie rechtzeitig vor Ihrem Online-Seminar einen Zugangs-Link zum virtuellen Seminarraum. Wir empfehlen, diesen Link frühzeitig (evtl. am Vortag) einmal zu testen, damit Sie am Seminartag problemfrei teilnehmen können.

Wir möchten Sie bitten, während der Online-Seminare von Bild- oder Tonaufnahmen sowie Bildschirmübertragungen abzusehen, um die Rechte der Referierenden und der Teilnehmenden zu wahren.

 

Auf Wunsch organisieren wir unsere Veranstaltung auch als Präsenztermin. Bei Interesse freuen wir uns über Ihre Anfrage, um gemeinsam einen passenden Termin und Ort zu vereinbaren. Sprechen Sie uns an – wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung! info@kommunalakademie-deutschland.de

* Alle Preise pro Teilnehmer inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer.

Seminarkatalog als PDF herunterladen

Verschaffen Sie sich einen schnellen Überblick über unser aktuelles Weiterbildungsangebot. Der Katalog bietet Ihnen eine klare Übersicht aller Seminare mit fünfstelliger ID zur schnellen Online-Suche sowie direkt verlinkten Kategorien und Seminarnamen.

[Jetzt PDF herunterladen]

Was unsere Teilnehmenden sagen:

Die wirklich guten Erklärungen und Fallbeispiele haben mir gut gefallen.

Viele Informationen zur „dinglichen Sicherung“ erhalten. Praxisbezogene Themen wurden sehr gut vermittelt.

Besonders gut gefallen hat mir der Aufbau des Seminars: pro Abschnitt zunächst die Theorie und direkt im Anschluss die Anwendung auf Fälle, um einen Praxisbezug zu bekommen.

UNSERE PARTNER
EDV-Ermtraud-GmbH
GS Computerservice
KiK Textilien und Non-Food GmbH
naviga GmbH