030 921 098 050 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Gebührenkalkulation

ID: 91880

Die rechtssichere Kalkulation von Gebühren ist eine zentrale Aufgabe kommunaler Verwaltungen. Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen der Gebührenkalkulation nach den kommunalabgabenrechtlichen Vorgaben. Behandelt werden Kostenarten, Verteilungsmaßstäbe, Gebührensätze und der Umgang mit Fehlbeträgen und Überschüssen. Ziel ist es, Gebühren wirtschaftlich, transparent und gesetzeskonform zu ermitteln – sowohl für neue Satzungen als auch bei der Fortschreibung bestehender Kalkulationen.

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende in Kämmereien, Finanz- und Steuerabteilungen, die mit der Aufstellung, Prüfung oder Fortschreibung von Gebührenkalkulationen befasst sind. Auch Führungskräfte, Rechnungsprüfungsstellen sowie Mitarbeitende aus Fachbereichen, die gebührenpflichtige Leistungen anbieten, profitieren von den praxisorientierten Inhalten.

Details zum Inhalt:

  • Rechtliche Grundlagen der Gebührenkalkulation
  • Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger
  • Ermittlung gebührenfähiger Aufwendungen
  • Wahl und Begründung von Verteilungsmaßstäben
  • Kalkulation von Gebührensätzen
  • Fehlbeträge, Überschüsse und Ausgleichspflichten
  • Zusammenhang mit Gebühren- und Kostensatzungen

Lernziele:

Die Teilnehmenden kennen die rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen der Gebührenkalkulation und können diese sicher in der Verwaltungspraxis anwenden. Sie sind in der Lage, Kalkulationen nachvollziehbar zu erstellen, rechtssicher zu begründen und Prüfinstanzen transparent darzulegen.

Vorteile und Nutzen:

  • Rechtssichere Gebührenkalkulation
  • Nachvollziehbare und prüffähige Ergebnisse
  • Effiziente Abstimmung zwischen Fachbereichen und Kämmerei
  • Praxisbeispiele und Umsetzungshilfen
Relevante Suchbegriffe:

Zu jedem Seminar erhalten Sie selbstverständlich die entsprechenden Gesetzestexte, ein Teilnahmezertifikat sowie ein umfangreiches Skript.

Für etwaige Fragen stehen wir Ihnen vorab unter info@kommunalakademie-deutschland.de zur Verfügung. Gerne können Sie sich auch im Nachgang an uns wenden, sollten weitere Fragen entstehen.


Termine u. Anmeldung

  1. Onlinetermine
  2. Präsenzveranstaltungen

Als Teilnehmer erhalten Sie rechtzeitig vor Ihrem Online-Seminar einen Zugangs-Link zum virtuellen Seminarraum. Wir empfehlen, diesen Link frühzeitig (evtl. am Vortag) einmal zu testen, damit Sie am Seminartag problemfrei teilnehmen können.

Wir möchten Sie bitten, während der Online-Seminare von Bild- oder Tonaufnahmen sowie Bildschirmübertragungen abzusehen, um die Rechte der Referierenden und der Teilnehmenden zu wahren.

 

Auf Wunsch organisieren wir unsere Veranstaltung auch als Präsenztermin. Bei Interesse freuen wir uns über Ihre Anfrage, um gemeinsam einen passenden Termin und Ort zu vereinbaren. Sprechen Sie uns an – wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung! info@kommunalakademie-deutschland.de

* Alle Preise pro Teilnehmer inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer.

Seminarkatalog als PDF herunterladen

Verschaffen Sie sich einen schnellen Überblick über unser aktuelles Weiterbildungsangebot. Der Katalog bietet Ihnen eine klare Übersicht aller Seminare mit fünfstelliger ID zur schnellen Online-Suche sowie direkt verlinkten Kategorien und Seminarnamen.

[Jetzt PDF herunterladen]

Was unsere Teilnehmenden sagen:

Das Thema wurde motiviert und lebendig vermittelt, sehr gute Grundlage.

Kleine Runde; insbesondere bei Vorbehalten, Fragen zu stellen, sehr hilfreich!

...kleiner Teilnehmerkreis, lockere Gesprächsatmosphäre...

UNSERE PARTNER
EDV-Ermtraud-GmbH
GS Computerservice
KiK Textilien und Non-Food GmbH
naviga GmbH