Vermögensaufbau und Geldanlage gewinnen – auch für Beschäftigte im öffentlichen Dienst – zunehmend an Bedeutung. Dieses Seminar vermittelt Grundlagen des modernen Vermögensaufbaus und zeigt praxisnahe Wege zur sicheren, nachhaltigen und rentablen Geldanlage. Behandelt werden klassische und alternative Anlageformen, Chancen und Risiken sowie steuerliche und rechtliche Aspekte. Ziel ist es, finanzielle Entscheidungen kompetent zu treffen und langfristig Vermögen planvoll zu entwickeln.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende, Führungskräfte und Interessierte, die ein solides Grundverständnis für den Aufbau und die Strukturierung von Vermögen erwerben möchten. Auch Beschäftigte in Finanzabteilungen oder Personalstellen, die Beratungs- oder Informationsfunktionen übernehmen, profitieren von den Inhalten.
Details zum Inhalt:
- Grundlagen des Vermögensaufbaus
- Anlageformen: Sparen, Fonds, Aktien, Immobilien
- Chancen, Risiken und Diversifikation
- Nachhaltige und ethische Geldanlage
- Steuerliche und rechtliche Rahmenbedingungen
- Absicherung, Vorsorge und Liquiditätsplanung
- Praxisbeispiele und Strategien für unterschiedliche Lebensphasen
Lernziele:
Die Teilnehmenden verstehen die Grundprinzipien des Vermögensaufbaus und können verschiedene Anlageformen bewerten. Sie lernen, finanzielle Entscheidungen planvoll zu treffen, Risiken zu minimieren und individuelle Strategien für langfristige Stabilität zu entwickeln.
Vorteile und Nutzen:
- Verständliche Vermittlung komplexer Finanzthemen
- Übersicht über sichere und nachhaltige Anlageformen
- Praxisnahe Tipps für strategischen Vermögensaufbau
- Stärkung finanzieller Kompetenz



