030 921 098 050 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Ideenfindung und Ideenentwicklung

ID: 91970

In Verwaltungen gewinnen kreative Lösungen und strukturiertes Denken zunehmend an Bedeutung. Dieses Seminar zeigt, wie Mitarbeitende Ideen systematisch entwickeln, bewerten und in konkrete Vorschläge überführen können. Mit praxisnahen Methoden aus Kreativ- und Moderationstechniken lernen die Teilnehmenden, neue Perspektiven einzunehmen und kreative Prozesse im Arbeitsalltag der Verwaltung anzustoßen – von der ersten Idee bis zur umsetzbaren Lösung.

Zielgruppe:

Für Beschäftigte aller Fachbereiche, die an Konzepten, Projekten oder Verbesserungsprozessen mitwirken. Besonders geeignet für Mitarbeitende in Organisation, Kommunikation, Digitalisierung, Teamleitungen, Stabsstellen sowie alle, die kreative Impulse in Teams oder Arbeitsgruppen einbringen möchten.

Details zum Inhalt:

  • Grundlagen der Ideenfindung und Kreativitätsprozesse
  • Methoden wie Brainstorming, Mindmapping, 6-3-5 und Perspektivwechsel
  • Ideen strukturieren, bewerten und priorisieren
  • Von der Idee zur Lösung: Kreativprozesse moderieren
  • Umgang mit Denkblockaden und Gruppendynamiken
  • Integration kreativer Methoden in Verwaltungsprozesse

Lernziele:

Die Teilnehmenden lernen, kreative Prozesse zu initiieren und strukturiert zu begleiten. Sie erkennen Potenziale für neue Ideen, können Methoden gezielt einsetzen und entwickeln Sicherheit in der Moderation von Kreativsitzungen. Zudem stärken sie ihre Fähigkeit, Ideen zu priorisieren und in umsetzbare Lösungsansätze zu überführen.

Vorteile und Nutzen:

  • Mehr kreative Impulse im Verwaltungsalltag
  • Effizientere Entwicklung neuer Lösungen
  • Sicherheit im Einsatz praxistauglicher Kreativmethoden
  • Verbesserte Zusammenarbeit in Teams und Projekten
  • Strukturierte Herangehensweise für Entscheidungsprozesse
Relevante Suchbegriffe:

Zu jedem Seminar erhalten Sie selbstverständlich die entsprechenden Gesetzestexte, ein Teilnahmezertifikat sowie ein umfangreiches Skript.

Für etwaige Fragen stehen wir Ihnen vorab unter info@kommunalakademie-deutschland.de zur Verfügung. Gerne können Sie sich auch im Nachgang an uns wenden, sollten weitere Fragen entstehen.


Termine u. Anmeldung

  1. Onlinetermine
  2. Präsenzveranstaltungen

Als Teilnehmer erhalten Sie rechtzeitig vor Ihrem Online-Seminar einen Zugangs-Link zum virtuellen Seminarraum. Wir empfehlen, diesen Link frühzeitig (evtl. am Vortag) einmal zu testen, damit Sie am Seminartag problemfrei teilnehmen können.

Wir möchten Sie bitten, während der Online-Seminare von Bild- oder Tonaufnahmen sowie Bildschirmübertragungen abzusehen, um die Rechte der Referierenden und der Teilnehmenden zu wahren.

 

Auf Wunsch organisieren wir unsere Veranstaltung auch als Präsenztermin. Bei Interesse freuen wir uns über Ihre Anfrage, um gemeinsam einen passenden Termin und Ort zu vereinbaren. Sprechen Sie uns an – wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung! info@kommunalakademie-deutschland.de

* Alle Preise pro Teilnehmer inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer.

Seminarkatalog als PDF herunterladen

Verschaffen Sie sich einen schnellen Überblick über unser aktuelles Weiterbildungsangebot. Der Katalog bietet Ihnen eine klare Übersicht aller Seminare mit fünfstelliger ID zur schnellen Online-Suche sowie direkt verlinkten Kategorien und Seminarnamen.

[Jetzt PDF herunterladen]

Was unsere Teilnehmenden sagen:

Viele Informationen zur „dinglichen Sicherung“ erhalten. Praxisbezogene Themen wurden sehr gut vermittelt.

Der kleine Teilnehmerkreis hat mir gut gefallen, sodass ein Austausch stattfand. Für mich schwierige Materie wurde gut erklärt, sodass keine Fragen mehr offen sind.

Gutes Skript, welches man als Arbeitshilfe für die eigene Arbeit nutzen kann, viele Informationen welche Einwirkungsmöglichkeiten man hat...

UNSERE PARTNER
EDV-Ermtraud-GmbH
GS Computerservice
KiK Textilien und Non-Food GmbH
naviga GmbH