In Verwaltungen gewinnen kreative Lösungen und strukturiertes Denken zunehmend an Bedeutung. Dieses Seminar zeigt, wie Mitarbeitende Ideen systematisch entwickeln, bewerten und in konkrete Vorschläge überführen können. Mit praxisnahen Methoden aus Kreativ- und Moderationstechniken lernen die Teilnehmenden, neue Perspektiven einzunehmen und kreative Prozesse im Arbeitsalltag der Verwaltung anzustoßen – von der ersten Idee bis zur umsetzbaren Lösung.
Zielgruppe:
Für Beschäftigte aller Fachbereiche, die an Konzepten, Projekten oder Verbesserungsprozessen mitwirken. Besonders geeignet für Mitarbeitende in Organisation, Kommunikation, Digitalisierung, Teamleitungen, Stabsstellen sowie alle, die kreative Impulse in Teams oder Arbeitsgruppen einbringen möchten.
Details zum Inhalt:
- Grundlagen der Ideenfindung und Kreativitätsprozesse
- Methoden wie Brainstorming, Mindmapping, 6-3-5 und Perspektivwechsel
- Ideen strukturieren, bewerten und priorisieren
- Von der Idee zur Lösung: Kreativprozesse moderieren
- Umgang mit Denkblockaden und Gruppendynamiken
- Integration kreativer Methoden in Verwaltungsprozesse
Lernziele:
Die Teilnehmenden lernen, kreative Prozesse zu initiieren und strukturiert zu begleiten. Sie erkennen Potenziale für neue Ideen, können Methoden gezielt einsetzen und entwickeln Sicherheit in der Moderation von Kreativsitzungen. Zudem stärken sie ihre Fähigkeit, Ideen zu priorisieren und in umsetzbare Lösungsansätze zu überführen.
Vorteile und Nutzen:
- Mehr kreative Impulse im Verwaltungsalltag
- Effizientere Entwicklung neuer Lösungen
- Sicherheit im Einsatz praxistauglicher Kreativmethoden
- Verbesserte Zusammenarbeit in Teams und Projekten
- Strukturierte Herangehensweise für Entscheidungsprozesse



