In Verwaltungen entstehen täglich neue Anforderungen, Projekte und Dienstleistungen, die ein tragfähiges Konzept benötigen. Dieses Seminar zeigt praxisnah, wie aus einer ersten Idee ein strukturiertes, verständliches und umsetzbares Konzept wird. Behandelt werden Methoden der Analyse, Zieldefinition, Argumentationsstruktur und Abstimmung im Verwaltungsumfeld. Ziel ist es, Konzepte effizient zu entwickeln und überzeugend zu präsentieren.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende aller Fachbereiche, die regelmäßig Vorlagen, Entscheidungshilfen oder Projektkonzepte erarbeiten. Besonders relevant ist es für Beschäftigte in Stabsstellen, Fachämtern, Organisation, Kommunikation, Projektarbeit sowie für Führungskräfte, die Konzepte prüfen, weiterentwickeln oder freigeben.
Details zum Inhalt:
- Von der Idee zum Konzept: Schritte und Struktur
- Grundlagen der Konzeptlogik und Zieldefinition
- Analyse, Bedarfsermittlung und Variantenvergleich
- Aufbau überzeugender Argumentationslinien
- Konzeptgestaltung für Verwaltungsspitze und Politik
- Abstimmung, Beteiligung und interne Kommunikation
Lernziele:
Die Teilnehmenden können Ideen systematisch strukturieren und professionelle Konzepte entwickeln, die klar, nachvollziehbar und entscheidungsreif sind. Sie lernen, unterschiedliche Perspektiven einzubeziehen, Informationen zu verdichten und Konzepte verwaltungs- und politikgerecht aufzubereiten. Außerdem gewinnen sie Sicherheit in Abstimmungsprozessen und Präsentationen.
Vorteile und Nutzen:
- Strukturierte Vorgehensweise zur Konzepterstellung
- Klarere Entscheidungsgrundlagen für Führung und Politik
- Weniger Schleifen und Rückfragen durch saubere Vorbereitung
- Sicherheit beim Schreiben, Aufbereiten und Präsentieren



