Flexibilität ist eine Schlüsselkompetenz im modernen Verwaltungsalltag. Mitarbeitende müssen sich auf wechselnde Anforderungen, neue Kommunikationsformen und unerwartete Situationen einstellen. Dieses Seminar vermittelt praxisorientierte Methoden, um flexibel auf Veränderungen zu reagieren und gleichzeitig verlässlich im Team zu agieren. Anhand konkreter Beispiele wird gezeigt, wie Kommunikation, Organisation und persönliche Haltung dazu beitragen, auch in dynamischen Situationen handlungsfähig zu bleiben.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende und Führungskräfte in Verwaltungen, die ihre Kommunikations- und Organisationskompetenzen gezielt weiterentwickeln möchten. Besonders profitieren Personen, die regelmäßig mit wechselnden Anforderungen, neuen Aufgaben oder komplexen Abstimmungen im Team konfrontiert sind. Auch Beschäftigte, die ihre Belastbarkeit steigern und ihr Verhalten in dynamischen Situationen reflektieren möchten, erhalten wertvolle Impulse.
Details zum Inhalt:
- Bedeutung von Flexibilität in der Verwaltung
- Kommunikation in dynamischen Situationen
- Methoden für flexible Organisation
- Balance zwischen Verlässlichkeit und Anpassungsfähigkeit
- Umgang mit unerwarteten Anforderungen
- Praxisbeispiele aus dem Verwaltungsalltag
Lernziele:
Die Teilnehmenden verstehen Flexibilität als wesentliche Kompetenz im Verwaltungsalltag und können Kommunikations- und Arbeitsmethoden gezielt darauf ausrichten. Sie lernen, ihr Verhalten an veränderte Rahmenbedingungen anzupassen, ohne Verlässlichkeit und Struktur zu verlieren. Zudem sind sie in der Lage, in ihrem Team ein Klima zu schaffen, das Anpassungsfähigkeit fördert und gleichzeitig Sicherheit bietet.
Vorteile und Nutzen:
- Mehr Handlungssicherheit im Alltag
- Verbesserte Teamkommunikation
- Methoden für flexible Organisation
- Praxisnahe Tipps zur Selbstorganisation