Kommunale Leitungs- und Wegerechte

ID: 90220

Das Seminar „Kommunale Leitungs- und Wegerechte“ bietet eine umfassende Einführung in die rechtlichen Grundlagen und die praktische Anwendung der Leitungs- und Wegerechte aus behördlicher Perspektive. Es unterstützt Mitarbeitende von Kommunen dabei, Leitungsrechte korrekt zu verhandeln, rechtssicher zu regeln und Konflikte zu vermeiden. Praxisorientierte Fallbeispiele und Handlungsempfehlungen erleichtern die Anwendung des erworbenen Wissens im kommunalen Alltag.

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende von kommunalen Behörden, insbesondere aus den Bereichen Bau- und Liegenschaftsverwaltung, Stadtplanung, Umweltämter und Recht, die mit der Verwaltung und Durchsetzung von Leitungs- und Wegerechten betraut sind. Es ist sowohl für neue Mitarbeitende als auch für erfahrene Fachkräfte geeignet, die ihr Wissen auffrischen oder vertiefen möchten.

Details zum Inhalt:

  • Einführung in die rechtlichen Grundlagen von Leitungs- und Wegerechten
  • Regelungen im Kommunalrecht und deren Anwendung
  • Verhandlung und Abschluss von Leitungsverträgen
  • Rechte und Pflichten der Kommunen und der Netzbetreiber
  • Konfliktlösungsstrategien bei strittigen Wegerechten
  • Praxisbeispiele und aktuelle Rechtsprechung

Lernziele:

Die Teilnehmenden erlangen fundiertes Wissen über die rechtlichen Rahmenbedingungen von Leitungs- und Wegerechten. Sie lernen, wie sie Leitungsverträge erfolgreich verhandeln und abschließen, Konflikte frühzeitig erkennen und vermeiden sowie ihre kommunalen Interessen rechtssicher vertreten können. Ziel ist es, Sicherheit im Umgang mit den komplexen Anforderungen des Leitungsrechts zu gewinnen.

Vorteile und Nutzen:

  • Rechtssichere Verhandlung und Verwaltung von Leitungs- und Wegerechten
  • Stärkung der Handlungsfähigkeit in komplexen Rechtsfragen
  • Praxisnahe Lösungsansätze für strittige Wegerechtsfragen
  • Effizientere Abwicklung von Verhandlungen und Konfliktlösungen
  • Klare Übersicht über die Rechte und Pflichten der Beteiligten
  • KAT5030
  • 90220
  • Leitungsrecht
  • Baurecht

Zu jedem Seminar erhalten Sie selbstverständlich die entsprechenden Gesetzestexte, ein Teilnahmezertifikat sowie ein umfangreiches Skript.

Für etwaige Fragen stehen wir Ihnen vorab unter info@kommunalakademie-deutschland.de zur Verfügung. Gerne können Sie sich auch im Nachgang an uns wenden, sollten weitere Fragen entstehen.


Termine u. Anmeldung

  1. Onlinetermine
  2. Präsenzveranstaltungen

Als Teilnehmer erhalten Sie rechtzeitig vor Ihrem Online-Seminar einen Zugangs-Link zum virtuellen Seminarraum. Wir empfehlen, diesen Link frühzeitig (evtl. am Vortag) einmal zu testen, damit Sie am Seminartag problemfrei teilnehmen können.

 

Bei Präsenzseminaren ist eine Tagesverpflegung in Form von Getränken und Mittagessen im Preis enthalten. Bitte informieren Sie uns rechtzeitig, falls Sie eine vegetarische, vegane oder glutenfreie Mahlzeit wünschen.

  • BW = Baden-Württemberg
  • BY = Bayern (Freistaat)
  • BE = Berlin
  • BB = Brandenburg
  • HB = Bremen (Hansestadt)
  • HH = Hamburg (Hansestadt)
  • HE = Hessen
  • MV = Mecklenburg-Vorpommern
  • NI = Niedersachsen
  • NRW = Nordrhein-Westfalen
  • RP = Rheinland-Pfalz
  • SL = Saarland
  • SN = Sachsen (Freistaat)
  • ST = Sachsen-Anhalt
  • SH = Schleswig-Holstein
  • TH = Thüringen (Freistaat)

 

* Alle Preise pro Teilnehmer inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer.

Was unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen sagen:

Die sehr gut verständliche Erläuterung mit Fallbeispielen fand ich super...

...kleiner Teilnehmerkreis, lockere Gesprächsatmosphäre...

Die Dozentin hat Fälle aus der Praxis einbezogen und auch alle auftretenden Fragen ausführlich und kompetent beantwortet.