Das Seminar „Selbstfürsorge und Selbstschutz“ vermittelt zentrale Strategien, um sich im Arbeitsalltag mental und körperlich gesund zu halten. Insbesondere im behördlichen Umfeld, das oft von hohem Stress- und Verantwortungsdruck geprägt ist, ist es entscheidend, Selbstfürsorge zu betreiben und Grenzen zu setzen. Die Teilnehmenden lernen Techniken, um Burnout vorzubeugen und langfristig leistungsfähig zu bleiben.
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an alle Beschäftigten der öffentlichen Verwaltung, die sich mit hohem Arbeitsaufkommen, Zeitdruck und Verantwortung auseinandersetzen. Es ist besonders geeignet für Führungskräfte, Sachbearbeiterinnen und Mitarbeitende, die in konfliktbeladenen oder stressintensiven Bereichen tätig sind.
Details zum Inhalt:
- Grundlagen der Selbstfürsorge: Mentale und körperliche Gesundheit
- Stressbewältigung und Resilienz im Arbeitsalltag
- Grenzen setzen und Nein sagen
- Achtsamkeitstechniken und Entspannungsübungen
- Umgang mit schwierigen Situationen und Konflikten
- Erkennen und Vorbeugen von Burnout
- Praktische Tipps für die tägliche Selbstpflege
Lernziele:
Die Teilnehmenden lernen, wie sie durch bewusste Selbstfürsorge ihre mentale und körperliche Gesundheit stärken und erhalten können. Sie entwickeln Fähigkeiten, Stressoren frühzeitig zu erkennen und entgegenzuwirken. Das Seminar vermittelt Werkzeuge, um im Arbeitsalltag gelassener und widerstandsfähiger zu agieren und so langfristig erfolgreich und gesund zu bleiben.
Vorteile und Nutzen:
- Förderung der physischen und psychischen Gesundheit
- Verbesserung der Stressbewältigungskompetenz
- Erhöhung der Resilienz gegenüber Belastungen
- Prävention von Burnout und Erschöpfung
- Verbesserung der Work-Life-Balance
- Erlernen effektiver Entspannungs- und Achtsamkeitstechniken
- Langfristige Steigerung von Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz