030 921 098 050 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Selbstfürsorge und Selbstschutz

ID: 91270

Das Seminar „Selbstfürsorge und Selbstschutz“ vermittelt zentrale Strategien, um sich im Arbeitsalltag mental und körperlich gesund zu halten. Insbesondere im behördlichen Umfeld, das oft von hohem Stress- und Verantwortungsdruck geprägt ist, ist es entscheidend, Selbstfürsorge zu betreiben und Grenzen zu setzen. Die Teilnehmenden lernen Techniken, um Burnout vorzubeugen und langfristig leistungsfähig zu bleiben.

Zielgruppe:

Dieses Seminar richtet sich an alle Beschäftigten der öffentlichen Verwaltung, die sich mit hohem Arbeitsaufkommen, Zeitdruck und Verantwortung auseinandersetzen. Es ist besonders geeignet für Führungskräfte, Sachbearbeiterinnen und Mitarbeitende, die in konfliktbeladenen oder stressintensiven Bereichen tätig sind.

Details zum Inhalt:

  • Grundlagen der Selbstfürsorge: Mentale und körperliche Gesundheit
  • Stressbewältigung und Resilienz im Arbeitsalltag
  • Grenzen setzen und Nein sagen
  • Achtsamkeitstechniken und Entspannungsübungen
  • Umgang mit schwierigen Situationen und Konflikten
  • Erkennen und Vorbeugen von Burnout
  • Praktische Tipps für die tägliche Selbstpflege

Lernziele:

Die Teilnehmenden lernen, wie sie durch bewusste Selbstfürsorge ihre mentale und körperliche Gesundheit stärken und erhalten können. Sie entwickeln Fähigkeiten, Stressoren frühzeitig zu erkennen und entgegenzuwirken. Das Seminar vermittelt Werkzeuge, um im Arbeitsalltag gelassener und widerstandsfähiger zu agieren und so langfristig erfolgreich und gesund zu bleiben.

Vorteile und Nutzen:

  • Förderung der physischen und psychischen Gesundheit
  • Verbesserung der Stressbewältigungskompetenz
  • Erhöhung der Resilienz gegenüber Belastungen
  • Prävention von Burnout und Erschöpfung
  • Verbesserung der Work-Life-Balance
  • Erlernen effektiver Entspannungs- und Achtsamkeitstechniken
  • Langfristige Steigerung von Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz
  • KAT5185

Zu jedem Seminar erhalten Sie selbstverständlich die entsprechenden Gesetzestexte, ein Teilnahmezertifikat sowie ein umfangreiches Skript.

Für etwaige Fragen stehen wir Ihnen vorab unter info@kommunalakademie-deutschland.de zur Verfügung. Gerne können Sie sich auch im Nachgang an uns wenden, sollten weitere Fragen entstehen.


Termine u. Anmeldung

  1. Onlinetermine
  2. Präsenzveranstaltungen

Als Teilnehmer erhalten Sie rechtzeitig vor Ihrem Online-Seminar einen Zugangs-Link zum virtuellen Seminarraum. Wir empfehlen, diesen Link frühzeitig (evtl. am Vortag) einmal zu testen, damit Sie am Seminartag problemfrei teilnehmen können.

Wir möchten Sie bitten, während der Online-Seminare von Bild- oder Tonaufnahmen sowie Bildschirmübertragungen abzusehen, um die Rechte der Referierenden und der Teilnehmenden zu wahren.

 

Auf Wunsch organisieren wir unsere Veranstaltung auch als Präsenztermin. Bei Interesse freuen wir uns über Ihre Anfrage, um gemeinsam einen passenden Termin und Ort zu vereinbaren. Sprechen Sie uns an – wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung! info@kommunalakademie-deutschland.de

* Alle Preise pro Teilnehmer inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer.

Seminarkatalog als PDF herunterladen

Verschaffen Sie sich einen schnellen Überblick über unser aktuelles Weiterbildungsangebot. Der Katalog bietet Ihnen eine klare Übersicht aller Seminare mit fünfstelliger ID zur schnellen Online-Suche sowie direkt verlinkten Kategorien und Seminarnamen.

[Jetzt PDF herunterladen]

Was unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen sagen:

Das Thema wurde motiviert und lebendig vermittelt, sehr gute Grundlage.

Die Dozentin hat das Thema sehr gut referiert.

Besonders gut gefallen hat mir der Aufbau des Seminars: pro Abschnitt zunächst die Theorie und direkt im Anschluss die Anwendung auf Fälle, um einen Praxisbezug zu bekommen.