Das Seminar „Grundlagen der Hygienekontrolle im öffentlichen Gesundheitsdienst“ vermittelt die wesentlichen rechtlichen, fachlichen und praktischen Grundlagen für Hygienekontrollen. Teilnehmende lernen, wie sie Hygienemängel erkennen, bewerten und geeignete Maßnahmen ergreifen. Ziel ist es, die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen und die Qualität der Kontrollen im öffentlichen Gesundheitsdienst nachhaltig zu sichern.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende von Gesundheitsämtern und anderen Behörden, die Hygienekontrollen in Einrichtungen wie Schulen, Kitas, Pflegeheimen oder Gastronomiebetrieben durchführen oder begleiten. Es eignet sich sowohl für Neueinsteiger als auch für Fachkräfte, die ihre Kenntnisse auffrischen und systematisch erweitern möchten.
Details zum Inhalt:
- Rechtliche Grundlagen und Anforderungen an Hygienebegehungen
- Vorbereitung und strukturierte Durchführung von Kontrollen
- Erkennen und Bewerten von Hygienemängeln
- Erstellung rechtssicherer Dokumentationen und Berichte
- Formulierung von Auflagen und Anordnungen
- Kommunikation mit Einrichtungen und Verhaltensstrategien bei Konflikten
Lernziele:
Teilnehmende erwerben fundiertes Wissen über die rechtlichen und fachlichen Anforderungen an Hygienekontrollen. Sie werden in die Lage versetzt, Kontrollen strukturiert und rechtssicher durchzuführen, Hygienerisiken kompetent einzuschätzen und notwendige Maßnahmen einzuleiten. Das Seminar stärkt die Handlungssicherheit und Professionalität im Umgang mit geprüften Einrichtungen.
Vorteile und Nutzen:
- Rechtssichere Durchführung und Dokumentation von Hygienebegehungen
- Verbesserung der Beurteilungskompetenz bei Hygienemängeln
- Erhöhung der Transparenz und Nachvollziehbarkeit von Kontrollergebnissen
- Professioneller Umgang mit Einrichtungen und Konfliktsituationen
- Beitrag zum Schutz der öffentlichen Gesundheit und zur Qualitätssicherung