Das Seminar „Hygienekontrollen in der Lebensmittelversorgung: Prüfkriterien“ vermittelt praxisnahes Wissen zur Durchführung hygienischer Kontrollen in Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung und Lebensmittelversorgung. Teilnehmende lernen, relevante Prüfkriterien sicher anzuwenden, hygienische Mängel zu erkennen und rechtssicher zu dokumentieren. Ziel ist es, die Lebensmittelsicherheit zu stärken und einheitliche Kontrollstandards im behördlichen Alltag umzusetzen.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende von Gesundheitsämtern, Lebensmittelüberwachungsbehörden und anderen Stellen, die mit der Kontrolle von Küchen, Kantinen, Pflegeeinrichtungen, Schulen oder gastronomischen Betrieben betraut sind. Besonders angesprochen sind Fachkräfte im Bereich Hygiene und Infektionsschutz, die fundierte Prüfkriterien anwenden und dokumentieren müssen.
Details zum Inhalt:
- Rechtliche Grundlagen der Hygienekontrolle in der Lebensmittelversorgung
- Anforderungen an bauliche, technische und betriebliche Hygiene
- Relevante Prüfkriterien und Bewertungssysteme
- Häufige Mängel und deren rechtssichere Beurteilung
- Dokumentation, Berichterstellung und Kommunikation mit Betreibern
Lernziele:
Teilnehmende lernen, Hygienekontrollen systematisch, rechtssicher und zielgerichtet durchzuführen. Sie werden befähigt, Prüfkriterien sicher anzuwenden, Mängel nachvollziehbar zu bewerten und Maßnahmen effektiv einzuleiten. Das Seminar unterstützt eine einheitliche Kontrollpraxis und stärkt die Handlungssicherheit im Umgang mit Betreiberinnen und Betreibern.
Vorteile und Nutzen:
- Sicherheit bei der Anwendung aktueller Prüfkriterien
- Einheitliche und nachvollziehbare Bewertung hygienischer Zustände
- Rechtssichere Dokumentation und Kommunikation
- Verbesserte Zusammenarbeit mit Einrichtungen und Betrieben
- Beitrag zur Lebensmittelsicherheit und zum Gesundheitsschutz der Bevölkerung