Das Seminar „Hygienekontrolle bei Ausbrüchen: Koordination und Maßnahmenverfolgung“ vermittelt praxisnahes Wissen zur effektiven Bewältigung von Ausbruchsgeschehen in Gemeinschaftseinrichtungen. Teilnehmende lernen, wie Maßnahmen zur Infektionsverhütung abgestimmt, dokumentiert und überwacht werden. Ziel ist es, die behördliche Handlungsfähigkeit zu stärken und Infektionsketten schnell und rechtssicher zu unterbrechen.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende von Gesundheitsämtern, insbesondere aus den Bereichen Hygiene, Infektionsschutz und Amtsärztlicher Dienst. Angesprochen sind Fachkräfte, die Ausbrüche erfassen, koordinieren und hygienische Maßnahmen anleiten oder überwachen – etwa in Schulen, Kitas, Pflegeeinrichtungen oder medizinischen Einrichtungen.
Details zum Inhalt:
- Rechtliche Grundlagen bei Ausbrüchen nach IfSG
- Organisation und Koordination bei Ausbruchsgeschehen
- Hygienische Sofortmaßnahmen und deren Dokumentation
- Maßnahmenverfolgung: Kontrolle und Nachverfolgung
- Zusammenarbeit mit Einrichtungen, Trägern und anderen Behörden
Lernziele:
Teilnehmende erwerben die Fähigkeit, Ausbrüche strukturiert zu begleiten und Maßnahmen effektiv umzusetzen. Sie lernen, wie sie Informationen koordinieren, Hygieneverstöße erfassen und Infektionsschutzmaßnahmen in Zusammenarbeit mit Einrichtungen rechtssicher dokumentieren und kontrollieren. Ziel ist es, Handlungssicherheit in dynamischen Ausbruchslagen zu gewährleisten.
Vorteile und Nutzen:
- Klare Handlungssicherheit bei Ausbruchsgeschehen
- Strukturierte Koordination von Maßnahmen im Ernstfall
- Verbesserte Zusammenarbeit mit relevanten Akteuren
- Effektive Verfolgung und Dokumentation von Hygienemaßnahmen
- Stärkung des behördlichen Infektionsschutzes in Krisensituationen