Das Seminar „Kommunikation und Konfliktmanagement bei Hygienebegehungen“ vermittelt praxisnahes Wissen für eine souveräne Gesprächsführung und den professionellen Umgang mit schwierigen Situationen während Hygienekontrollen. Teilnehmende lernen, Konflikte frühzeitig zu erkennen, deeskalierend zu handeln und ihre Anliegen klar und rechtssicher zu kommunizieren. Ziel ist es, die Qualität und Akzeptanz der Hygienebegehungen nachhaltig zu verbessern.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende von Gesundheitsämtern und anderen Behörden, die regelmäßig Hygienebegehungen durchführen und dabei mit Einrichtungen in Kontakt treten. Angesprochen sind sowohl Neueinsteigende als auch erfahrene Fachkräfte, die ihre Kommunikations- und Konfliktlösungsfähigkeiten stärken möchten.
Details zum Inhalt:
- Grundlagen erfolgreicher Kommunikation bei Kontrollen
- Gesprächsstrategien in schwierigen Situationen
- Konfliktursachen erkennen und deeskalieren
- Rechtssichere Argumentation und Durchsetzung von Maßnahmen
- Umgang mit Widerständen und emotionalen Reaktionen
Lernziele:
Teilnehmende entwickeln Kompetenzen für eine klare, zielgerichtete und deeskalierende Kommunikation während Hygienebegehungen. Sie lernen, Konfliktsituationen frühzeitig zu erkennen, professionell zu lösen und rechtliche Anforderungen verständlich zu vermitteln. Ziel ist es, die Zusammenarbeit mit Einrichtungen zu verbessern und Hygienestandards nachhaltig durchzusetzen.
Vorteile und Nutzen:
- Verbesserung der Kommunikationskompetenz bei Hygienekontrollen
- Professioneller Umgang mit Konflikten und Widerständen
- Stärkung der Durchsetzungsfähigkeit bei behördlichen Maßnahmen
- Höhere Akzeptanz und Kooperationsbereitschaft bei kontrollierten Einrichtungen
- Erhöhung der Qualität und Effizienz behördlicher Hygienebegehungen