Kommunikation und Konfliktmanagement bei Hygienebegehungen

ID: 91500

Das Seminar „Kommunikation und Konfliktmanagement bei Hygienebegehungen“ vermittelt praxisnahes Wissen für eine souveräne Gesprächsführung und den professionellen Umgang mit schwierigen Situationen während Hygienekontrollen. Teilnehmende lernen, Konflikte frühzeitig zu erkennen, deeskalierend zu handeln und ihre Anliegen klar und rechtssicher zu kommunizieren. Ziel ist es, die Qualität und Akzeptanz der Hygienebegehungen nachhaltig zu verbessern.

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende von Gesundheitsämtern und anderen Behörden, die regelmäßig Hygienebegehungen durchführen und dabei mit Einrichtungen in Kontakt treten. Angesprochen sind sowohl Neueinsteigende als auch erfahrene Fachkräfte, die ihre Kommunikations- und Konfliktlösungsfähigkeiten stärken möchten.

Details zum Inhalt:

  • Grundlagen erfolgreicher Kommunikation bei Kontrollen
  • Gesprächsstrategien in schwierigen Situationen
  • Konfliktursachen erkennen und deeskalieren
  • Rechtssichere Argumentation und Durchsetzung von Maßnahmen
  • Umgang mit Widerständen und emotionalen Reaktionen

Lernziele:

Teilnehmende entwickeln Kompetenzen für eine klare, zielgerichtete und deeskalierende Kommunikation während Hygienebegehungen. Sie lernen, Konfliktsituationen frühzeitig zu erkennen, professionell zu lösen und rechtliche Anforderungen verständlich zu vermitteln. Ziel ist es, die Zusammenarbeit mit Einrichtungen zu verbessern und Hygienestandards nachhaltig durchzusetzen.

Vorteile und Nutzen:

  • Verbesserung der Kommunikationskompetenz bei Hygienekontrollen
  • Professioneller Umgang mit Konflikten und Widerständen
  • Stärkung der Durchsetzungsfähigkeit bei behördlichen Maßnahmen
  • Höhere Akzeptanz und Kooperationsbereitschaft bei kontrollierten Einrichtungen
  • Erhöhung der Qualität und Effizienz behördlicher Hygienebegehungen
  • KAT5235

Zu jedem Seminar erhalten Sie selbstverständlich die entsprechenden Gesetzestexte, ein Teilnahmezertifikat sowie ein umfangreiches Skript.

Für etwaige Fragen stehen wir Ihnen vorab unter info@kommunalakademie-deutschland.de zur Verfügung. Gerne können Sie sich auch im Nachgang an uns wenden, sollten weitere Fragen entstehen.


Termine u. Anmeldung

  1. Onlinetermine
  2. Präsenzveranstaltungen

Als Teilnehmer erhalten Sie rechtzeitig vor Ihrem Online-Seminar einen Zugangs-Link zum virtuellen Seminarraum. Wir empfehlen, diesen Link frühzeitig (evtl. am Vortag) einmal zu testen, damit Sie am Seminartag problemfrei teilnehmen können.

 

Auf Wunsch organisieren wir unsere Veranstaltung auch als Präsenztermin. Bei Interesse freuen wir uns über Ihre Anfrage, um gemeinsam einen passenden Termin und Ort zu vereinbaren. Sprechen Sie uns an – wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung! info@kommunalakademie-deutschland.de

* Alle Preise pro Teilnehmer inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer.

Was unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen sagen:

Die wirklich guten Erklärungen und Fallbeispiele haben mir gut gefallen.

Die Dozentin hat Fälle aus der Praxis einbezogen und auch alle auftretenden Fragen ausführlich und kompetent beantwortet.

Der Dozent hat das Thema interessant vermittelt. Man konnte viele Informationen für die tägliche Praxis mitnehmen.