Schuleingangsuntersuchung

ID: 91515

Das Seminar „Schuleingangsuntersuchung“ vermittelt umfassendes Wissen zur rechtlichen, organisatorischen und praktischen Durchführung der Schuleingangsuntersuchung im Rahmen des Infektionsschutzgesetzes. Teilnehmende lernen die Anforderungen und Abläufe kennen, um Kinder optimal auf ihren Schulstart vorzubereiten und gesundheitliche Risiken frühzeitig zu erkennen. Ziel ist es, die Qualität der Schuleingangsuntersuchungen im öffentlichen Gesundheitsdienst zu sichern.

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende von Gesundheitsämtern, insbesondere aus den Bereichen Kinder- und Jugendgesundheitsdienst sowie Infektionsschutz. Es eignet sich sowohl für medizinisches Fachpersonal als auch für Verwaltungskräfte, die an der Organisation, Durchführung oder Dokumentation von Schuleingangsuntersuchungen beteiligt sind.

Details zum Inhalt:

  • Rechtliche Grundlagen im Kontext des Infektionsschutzgesetzes
  • Ablauf und Inhalte der Schuleingangsuntersuchung
  • Erhebung und Bewertung von Gesundheitsdaten
  • Früherkennung von Entwicklungsauffälligkeiten
  • Dokumentation, Datenschutz und Berichtswesen
  • Zusammenarbeit mit Schulen, Eltern und weiteren Akteuren

Lernziele:

Teilnehmende erwerben fundierte Kenntnisse über die rechtlichen Rahmenbedingungen und die praktischen Anforderungen der Schuleingangsuntersuchung. Sie lernen, wie Gesundheitsdaten strukturiert erhoben, bewertet und dokumentiert werden und wie sie präventive Maßnahmen gezielt einleiten können. Ziel ist es, Kinder bestmöglich beim Schulstart zu unterstützen und gesundheitliche Risiken frühzeitig zu identifizieren.

Vorteile und Nutzen:

  • Sicherheit im Umgang mit rechtlichen Vorgaben des Infektionsschutzgesetzes
  • Strukturierte und rechtssichere Durchführung von Schuleingangsuntersuchungen
  • Verbesserte Erkennung und Förderung von gesundheitlichen Bedürfnissen bei Kindern
  • Optimierte Zusammenarbeit mit Schulen und Eltern
  • Stärkung der Gesundheitsvorsorge im öffentlichen Gesundheitsdienst
  • KAT5235

Zu jedem Seminar erhalten Sie selbstverständlich die entsprechenden Gesetzestexte, ein Teilnahmezertifikat sowie ein umfangreiches Skript.

Für etwaige Fragen stehen wir Ihnen vorab unter info@kommunalakademie-deutschland.de zur Verfügung. Gerne können Sie sich auch im Nachgang an uns wenden, sollten weitere Fragen entstehen.


Termine u. Anmeldung

  1. Onlinetermine
  2. Präsenzveranstaltungen

Als Teilnehmer erhalten Sie rechtzeitig vor Ihrem Online-Seminar einen Zugangs-Link zum virtuellen Seminarraum. Wir empfehlen, diesen Link frühzeitig (evtl. am Vortag) einmal zu testen, damit Sie am Seminartag problemfrei teilnehmen können.

 

Auf Wunsch organisieren wir unsere Veranstaltung auch als Präsenztermin. Bei Interesse freuen wir uns über Ihre Anfrage, um gemeinsam einen passenden Termin und Ort zu vereinbaren. Sprechen Sie uns an – wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung! info@kommunalakademie-deutschland.de

* Alle Preise pro Teilnehmer inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer.

Was unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen sagen:

Dozent hat es sachlich und verständlich erklärt; es war interessant, trotz "trockenem" Thema...

Die Schulung war gut organisiert, Die Art des Dozenten, auch schwierige Dinge zu vermitteln, hat mir besonders gut gefallen!

Gutes Skript, welches man als Arbeitshilfe für die eigene Arbeit nutzen kann, viele Informationen welche Einwirkungsmöglichkeiten man hat...