030 921 098 050 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Führen aus zweiter Reihe

ID: 91545

Führen ohne disziplinarische Weisungsbefugnis ist anspruchsvoll – besonders in der öffentlichen Verwaltung. Wer Projekte leitet, Teams koordiniert oder fachlich anleitet, steht oft im Spannungsfeld zwischen Verantwortung und Einflussgrenzen. Dieses Seminar vermittelt praxisnahe Strategien, wie Sie auch ohne formale Vorgesetztenrolle wirksam führen, Vertrauen aufbauen und die Zusammenarbeit zielgerichtet gestalten können.

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende in Verwaltungen, die Leitungsaufgaben ohne direkte Personalverantwortung übernehmen – z. B. Projektverantwortliche, Teamleitungen, Koordinationsstellen oder fachlich weisungsbefugte Personen. Angesprochen sind auch zukünftige Führungskräfte oder Vertretungen von Amtsleitungen.

Details zum Inhalt:

  • Rollenverständnis und Selbstpositionierung
  • Einfluss ohne Weisungsbefugnis: psychologische Grundlagen
  • Kommunikation, Delegation und Erwartungsmanagement
  • Umgang mit Widerständen und Hierarchien
  • Motivation und Führung im Teamkontext
  • Abgrenzung zur disziplinarischen Führung
  • Praxisbeispiele und Erfahrungsaustausch

Lernziele:

Die Teilnehmenden erkennen ihre Rolle als Führungskraft ohne disziplinarische Macht und lernen, wie sie wirksam Einfluss nehmen können. Sie entwickeln ein sicheres Selbstverständnis, verbessern ihre Kommunikationsfähigkeit und wissen, wie sie Teams auch ohne Weisungsbefugnis motivieren, führen und strukturieren. Ziel ist ein souveräner Auftritt in der „zweiten Reihe“.

Vorteile und Nutzen:

  • Mehr Sicherheit im Führungsalltag ohne formale Macht
  • Klarheit über die eigene Rolle und Verantwortung
  • Praxisnahe Kommunikations- und Motivationstechniken
  • Umgang mit typischen Konflikten und Unsicherheiten
  • Austausch mit Personen in vergleichbaren Rollen
Relevante Suchbegriffe:

Zu jedem Seminar erhalten Sie selbstverständlich die entsprechenden Gesetzestexte, ein Teilnahmezertifikat sowie ein umfangreiches Skript.

Für etwaige Fragen stehen wir Ihnen vorab unter info@kommunalakademie-deutschland.de zur Verfügung. Gerne können Sie sich auch im Nachgang an uns wenden, sollten weitere Fragen entstehen.


Seminarthemen, die Sie auch interessieren könnten:

Termine u. Anmeldung

  1. Onlinetermine
  2. Präsenzveranstaltungen

Als Teilnehmer erhalten Sie rechtzeitig vor Ihrem Online-Seminar einen Zugangs-Link zum virtuellen Seminarraum. Wir empfehlen, diesen Link frühzeitig (evtl. am Vortag) einmal zu testen, damit Sie am Seminartag problemfrei teilnehmen können.

Wir möchten Sie bitten, während der Online-Seminare von Bild- oder Tonaufnahmen sowie Bildschirmübertragungen abzusehen, um die Rechte der Referierenden und der Teilnehmenden zu wahren.

 

Bei Präsenzseminaren ist eine Tagesverpflegung in Form von Getränken und Mittagessen im Preis enthalten. Bitte informieren Sie uns rechtzeitig, falls Sie eine vegetarische, vegane oder glutenfreie Mahlzeit wünschen.

 

* Alle Preise pro Teilnehmer inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer.

Seminarkatalog als PDF herunterladen

Verschaffen Sie sich einen schnellen Überblick über unser aktuelles Weiterbildungsangebot. Der Katalog bietet Ihnen eine klare Übersicht aller Seminare mit fünfstelliger ID zur schnellen Online-Suche sowie direkt verlinkten Kategorien und Seminarnamen.

[Jetzt PDF herunterladen]

Was unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen sagen:

Die Dozentin hat das Thema sehr gut referiert.

Die sehr gut verständliche Erläuterung mit Fallbeispielen fand ich super...

Fachkompetenz der Dozentin war überragend; gute Beispiele...