030 921 098 050 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Obdachlosenrecht und praktische Anwendung (2 Tage)

ID: 91550

Die ordnungsrechtliche Unterbringung wohnungsloser Menschen erfordert sowohl rechtliches Know-how als auch ein Gespür für praxistaugliche Lösungen. Dieses zweitägige Seminar kombiniert beides: Am ersten Tag steht das rechtliche Fundament im Fokus, am zweiten Tag geht es um praktische Ansätze, Netzwerkarbeit und bewährte Vorgehensweisen. Ziel ist es, rechtssicher und gleichzeitig menschlich im Sinne einer verantwortungsvollen kommunalen Praxis handeln zu können.

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende kommunaler Ordnungs- und Sozialbehörden, insbesondere aus den Bereichen Gefahrenabwehr, Unterbringung und Hilfe für Wohnungslose. Angesprochen sind sowohl rechtlich tätige Personen als auch Fachkräfte aus der Praxis, die mit konkreten Unterbringungsfällen befasst sind oder sich besser mit Netzwerken und Handlungsoptionen vertraut machen möchten.

Details zum Inhalt:

  • Tag 1
    • Rechtliche Grundlagen der Obdachlosenunterbringung
    • Zuständigkeiten, Unterbringungsformen und Maßgaben der Verhältnismäßigkeit
    • Anforderungen an rechtssichere Einweisungsverfügung
    • Der nichtunterbringungswillige – bzw. unterbringungsfähige obdachlose Mensch
    • Spezialfälle
  • Tag 2
    • Best-Practice-Beispiele aus Kommunen
    • Entwicklung konkreter Handlungsanweisungen
    • Zusammenarbeit mit Trägern, sozialen Diensten und Einrichtungen
    • Netzwerkaufbau und Austausch zu regionalen Lösungen
    • Umgang mit obdachlosen Menschen

Lernziele:

Die Teilnehmenden erlangen Sicherheit im Umgang mit den rechtlichen Grundlagen der Obdachlosenunterbringung und lernen, diese in der kommunalen Praxis verantwortungsvoll umzusetzen. Sie erhalten konkrete Instrumente für die Gestaltung von Verfahren, können praxiserprobte Ansätze bewerten und entwickeln individuelle Lösungen für ihre eigene Dienststelle.

Vorteile und Nutzen:

  • Verknüpfung von Recht und Praxis in einem Seminar
  • Handlungssicherheit bei Unterbringungsverfahren
  • Konkrete Vorlagen und Anleitungen für den Arbeitsalltag
  • Praxisnahe Beispiele und übertragbare Modelle
  • Netzwerkbildung und kollegialer Austausch
Relevante Suchbegriffe:

Zu jedem Seminar erhalten Sie selbstverständlich die entsprechenden Gesetzestexte, ein Teilnahmezertifikat sowie ein umfangreiches Skript.

Für etwaige Fragen stehen wir Ihnen vorab unter info@kommunalakademie-deutschland.de zur Verfügung. Gerne können Sie sich auch im Nachgang an uns wenden, sollten weitere Fragen entstehen.


Seminarthemen, die Sie auch interessieren könnten:

Termine u. Anmeldung

  1. Onlinetermine
  2. Präsenzveranstaltungen

Als Teilnehmer erhalten Sie rechtzeitig vor Ihrem Online-Seminar einen Zugangs-Link zum virtuellen Seminarraum. Wir empfehlen, diesen Link frühzeitig (evtl. am Vortag) einmal zu testen, damit Sie am Seminartag problemfrei teilnehmen können.

Wir möchten Sie bitten, während der Online-Seminare von Bild- oder Tonaufnahmen sowie Bildschirmübertragungen abzusehen, um die Rechte der Referierenden und der Teilnehmenden zu wahren.

 

Bei Präsenzseminaren ist eine Tagesverpflegung in Form von Getränken und Mittagessen im Preis enthalten. Bitte informieren Sie uns rechtzeitig, falls Sie eine vegetarische, vegane oder glutenfreie Mahlzeit wünschen.

 

* Alle Preise pro Teilnehmer inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer.

Seminarkatalog als PDF herunterladen

Verschaffen Sie sich einen schnellen Überblick über unser aktuelles Weiterbildungsangebot. Der Katalog bietet Ihnen eine klare Übersicht aller Seminare mit fünfstelliger ID zur schnellen Online-Suche sowie direkt verlinkten Kategorien und Seminarnamen.

[Jetzt PDF herunterladen]

Was unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen sagen:

Die Schulung war gut organisiert, Die Art des Dozenten, auch schwierige Dinge zu vermitteln, hat mir besonders gut gefallen!

Der kleine Teilnehmerkreis hat mir gut gefallen, sodass ein Austausch stattfand. Für mich schwierige Materie wurde gut erklärt, sodass keine Fragen mehr offen sind.

Fachkompetenz der Dozentin war überragend; gute Beispiele...