Die ordnungsrechtliche Unterbringung wohnungsloser Menschen erfordert sowohl rechtliches Know-how als auch ein Gespür für praxistaugliche Lösungen. Dieses zweitägige Seminar kombiniert beides: Am ersten Tag steht das rechtliche Fundament im Fokus, am zweiten Tag geht es um praktische Ansätze, Netzwerkarbeit und bewährte Vorgehensweisen. Ziel ist es, rechtssicher und gleichzeitig menschlich im Sinne einer verantwortungsvollen kommunalen Praxis handeln zu können.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende kommunaler Ordnungs- und Sozialbehörden, insbesondere aus den Bereichen Gefahrenabwehr, Unterbringung und Hilfe für Wohnungslose. Angesprochen sind sowohl rechtlich tätige Personen als auch Fachkräfte aus der Praxis, die mit konkreten Unterbringungsfällen befasst sind oder sich besser mit Netzwerken und Handlungsoptionen vertraut machen möchten.
Details zum Inhalt:
- Tag 1
- Rechtliche Grundlagen der Obdachlosenunterbringung
- Zuständigkeiten, Unterbringungsformen und Maßgaben der Verhältnismäßigkeit
- Anforderungen an rechtssichere Einweisungsverfügung
- Der nichtunterbringungswillige – bzw. unterbringungsfähige obdachlose Mensch
- Spezialfälle
- Tag 2
- Best-Practice-Beispiele aus Kommunen
- Entwicklung konkreter Handlungsanweisungen
- Zusammenarbeit mit Trägern, sozialen Diensten und Einrichtungen
- Netzwerkaufbau und Austausch zu regionalen Lösungen
- Umgang mit obdachlosen Menschen
Lernziele:
Die Teilnehmenden erlangen Sicherheit im Umgang mit den rechtlichen Grundlagen der Obdachlosenunterbringung und lernen, diese in der kommunalen Praxis verantwortungsvoll umzusetzen. Sie erhalten konkrete Instrumente für die Gestaltung von Verfahren, können praxiserprobte Ansätze bewerten und entwickeln individuelle Lösungen für ihre eigene Dienststelle.
Vorteile und Nutzen:
- Verknüpfung von Recht und Praxis in einem Seminar
- Handlungssicherheit bei Unterbringungsverfahren
- Konkrete Vorlagen und Anleitungen für den Arbeitsalltag
- Praxisnahe Beispiele und übertragbare Modelle
- Netzwerkbildung und kollegialer Austausch
- Gefahrenabwehrrecht
- ordnungsrechtliche Unterbringung
- Obdachlosigkeit
- Unterbringungspflicht
- Wohnungslose Personen
- kommunale Unterbringung
- Zwangseinweisung
- Notunterkunft
- Maßnahme nach OBG
- Verhältnismäßigkeitsgrundsatz
- Unterbringungsverfügung
- Kältehilfe
- Landesrecht Obdachlose
- Zuständigkeit Ordnungsamt
- Eingriffsverwaltung
- Kategorie-ID: KAT5075