030 921 098 050 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Kompaktkurs EU AI Act für Verwaltungen

ID: 91600

Die EU-Verordnung zur Regulierung Künstlicher Intelligenz – der AI Act – schafft erstmals einen verbindlichen Rechtsrahmen für den Einsatz von KI-Systemen. Dieses Seminar bietet einen kompakten Überblick über die Inhalte, Ziele und Auswirkungen der Verordnung auf öffentliche Stellen. Anhand praktischer Beispiele werden Pflichten, Klassifizierungen und Umsetzungshilfen vermittelt, damit Behörden den KI-Einsatz rechtssicher gestalten und Risiken vermeiden können.

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende aus Behörden, Fachämtern, Digitalisierungs- und Rechtsabteilungen, die bereits KI-Systeme einsetzen oder deren Einführung prüfen. Es eignet sich auch für Datenschutzbeauftragte, Projektverantwortliche und Führungskräfte, die regulatorische Entwicklungen vorausschauend bewerten möchten.

Details zum Inhalt:

  • Gesetzliche Grundlagen (§§ 32–34 GrStG)
  • Voraussetzungen für den Grundsteuererlass
  • Unterschied zwischen bebauten und unbebauten Grundstücken
  • Nachweisführung und Mitwirkungspflichten
  • Fristen, Antragsverfahren und Formvorgaben
  • Abgrenzung zu Billigkeitsmaßnahmen (§ 163 AO)
  • Typische Fallkonstellationen und gerichtliche Entscheidungen
  • Dokumentation und Begründung von Ermessensentscheidungen

Lernziele:

Die Teilnehmenden verstehen die zentralen Regelungen des EU AI Act und können die Auswirkungen auf ihren Verwaltungsbereich einschätzen. Sie erfahren, wie KI-Systeme risikobasiert eingeordnet, regulatorisch bewertet und im Einklang mit dem neuen Rechtsrahmen genutzt werden. Ziel ist ein souveräner, rechtskonformer und nachvollziehbarer KI-Einsatz im öffentlichen Dienst.

Vorteile und Nutzen:

  • Sicherer Umgang mit §§ 32–34 GrStG
  • Einheitliche und nachvollziehbare Sachbearbeitung
  • Abgrenzung zu anderen steuerlichen Erleichterungen
  • Umgang mit schwierigen Einzelfällen und Antragsbegründungen
  • Praxisnahe Hilfestellungen für den Arbeitsalltag
Relevante Suchbegriffe:

Zu jedem Seminar erhalten Sie selbstverständlich die entsprechenden Gesetzestexte, ein Teilnahmezertifikat sowie ein umfangreiches Skript.

Für etwaige Fragen stehen wir Ihnen vorab unter info@kommunalakademie-deutschland.de zur Verfügung. Gerne können Sie sich auch im Nachgang an uns wenden, sollten weitere Fragen entstehen.


Termine u. Anmeldung

  1. Onlinetermine
  2. Präsenzveranstaltungen

Als Teilnehmer erhalten Sie rechtzeitig vor Ihrem Online-Seminar einen Zugangs-Link zum virtuellen Seminarraum. Wir empfehlen, diesen Link frühzeitig (evtl. am Vortag) einmal zu testen, damit Sie am Seminartag problemfrei teilnehmen können.

Wir möchten Sie bitten, während der Online-Seminare von Bild- oder Tonaufnahmen sowie Bildschirmübertragungen abzusehen, um die Rechte der Referierenden und der Teilnehmenden zu wahren.

 

Auf Wunsch organisieren wir unsere Veranstaltung auch als Präsenztermin. Bei Interesse freuen wir uns über Ihre Anfrage, um gemeinsam einen passenden Termin und Ort zu vereinbaren. Sprechen Sie uns an – wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung! info@kommunalakademie-deutschland.de

* Alle Preise pro Teilnehmer inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer.

Seminarkatalog als PDF herunterladen

Verschaffen Sie sich einen schnellen Überblick über unser aktuelles Weiterbildungsangebot. Der Katalog bietet Ihnen eine klare Übersicht aller Seminare mit fünfstelliger ID zur schnellen Online-Suche sowie direkt verlinkten Kategorien und Seminarnamen.

[Jetzt PDF herunterladen]

Was unsere Teilnehmenden sagen:

Kleine Runde; insbesondere bei Vorbehalten, Fragen zu stellen, sehr hilfreich!

Der kleine Teilnehmerkreis hat mir gut gefallen, sodass ein Austausch stattfand. Für mich schwierige Materie wurde gut erklärt, sodass keine Fragen mehr offen sind.

Die Dozentin hat das Thema sehr gut referiert.